ANZEIGEN
BUCHBESPRECHUNGEN
Literatur-Liste
(Abb.: N. N.)
Alle Rezensionen von 1995 bis dato
Der Ausdruck in Klammern gibt jeweils den Jahrgang an, in dem Sie die Besprechung in der Übersicht „Literarisches / Besprechungen“ finden, und ob es sich um das Genre „Belletristik (B)“ handelt oder um das Genre „Sachbuch (S)“. Die Sortierung erfolgt nach Buchtiteln.
0-9
- „1.001 Bücher, die Sie lesen sollten, bevor das Leben vorbei ist“ von Peter Boxall (S 2007)
- „1421 – Als China die Welt entdeckte“ von Gavin Menzies (S 2005)
- „40 Tage Nacht“ von Olivier Truc (B 2015)
A
- „Abgeschnitten“ von Sebastian Fitzek und Michael Tsokos (B 2013)
- „Abgründe“ von Arnaldur Indriðason (B 2011)
- „Abrechnung“ von Petros Markaris (B 2013)
- „Abschied von Sansibar“ von Lukas Hartmann (B 2014)
- „Adama“ von Turki Al-Hamad (B 2004)
- „Adrenalin“ von Greg Iles (B 2011)
- „Ahnenland oder Die Suche nach der Seele meiner Familie“ von Boris Kálnoky (S 2011)
- „Albert Einstein“ von Albrecht Fölsing (S 2005)
- „Albert Hofmann und die Entdeckung des LSD“ von Mathias Broeckers und Roger Liggenstorfer (S 2006)
- „Alk“ von Simon Borowiak (S 2006)
- „Alle Wege führen nach Morden“ von Christiane Güth (B 2013)
- „Alles und noch mehr“ von Geoff Nicholson (B 1998)
- „Allmen und der rosa Diamant“ von Martin Suter (B 2011)
- „Allmen und die Libellen“ von Martin Suter (B 2011)
- „Als das Jahrhundert jung war“ von Dieter Franck (S 1997)
- „Alta Moda“ von Magdalena Nabb (B 1999)
- „Altes Wissen für eine neue Zeit“ von Dr. rer. pol. Geseko von Lüpke (S 2009)
- „Altötting“ von Sobo Swobodnik (B 2005)
- „Am Freitag schwarz“ von Michael Sears (B 2013)
- „Amerikanisches Frühstück“ von Joe Coomer (B 1999)
- „An der schönen blauen Donau“ von Ludwig Bemelmans (B 2007)
- „Anarchie – Revolte – Spektakel“ (S 2009)
- „Angst und Schrecken im Wahlkampf“ von Hunter S. Thomson (S 2008)
- „Anklage: Kindesmord“ von Angela Cannings und Megan Lloyd Davies (S 2007)
- „Anno 1076 – Die Schatten von Köln“ von Jörg Kastner (S 2005)
- „Antoine de Saint-Exupéry“ von Alain Vircondelet (S 2013)
- „Arena“ von Holly Jennings (B 2017)
- „Artgerechte Haltung eines Männchens – Erwerb, Erziehung, Entsorgung“ von Emma P. (S 2011)
- „Astrokrimis“ von von Thea Dorn, Uta Glaubitz und Lisa Kuppler (Hrsg.) (B 2000)
- „Astrologie – was ist das eigentlich?“ von Martin A. Banger (S 2001)
- „Atlas der Länder, die es nicht gibt“ von Nick Middleton (S 2016)
- „Attack – Unsichtbarer Feind“ von Douglas Preston und Lincoln Child (B 2014)
- „Auf der Suche nach Schrödinger's Katze“ von John Gribbin (S 1997)
- „Ausgebrannt“ von Andreas Eschbach (S 2007)
- „Ausgelöscht“ von Cody McFadyen (B 2011)
B
- „Bagdad Burning“ von Riverbend (S 2006)
- „Bakschisch“ von Esmahan Aykol (B 2004)
- „Balthasar's Vermächtnis“ von Charlotte Otter (B 2013)
- „Barry und die Boys“ von Daniel Hopsicker (S 2005)
- „Baumhäuser – Träume aus Holz in luftiger Höhe“ von Alain Laurens, Daniel Dufour und Ghislain Andre (S 2008)
- „Beef“ von Ruth L. Ozeki (B 1998)
- „Befremdliche Völker, seltsame Sitten“ von Evelyn Waugh (S 2008)
- „Bei Hitlers – Zimmermädchen Anna's Erinnerungen“ von Kurt Kuch und Anna Plaim (S 2005)
- „Beinarbeit“ von Katy Munger (B 2001)
- „Beweise, dass es böse ist“ von Donna Leon (B 2005)
- „Bis es dunkel wird“ von Kevin Brooks (B 2013)
- „Black Betty“ von Walter Mosley (B 1999)
- „Blätter von Bäumen“ von Susanne Fischer-Rizzi (S 2007)
- „Blutgesang“ von Julia Lange (B 2019)
- „Bluthunde“ von Don DeLilio (B 2001)
- „Blutige Steine“ von Donna Leon (B 2006)
- „Blutiger Engel“ von Kate Rhodes (B 2014)
- „Blutpreis“ von Jon Evans (B 2007)
- „Bombay – Maximum City“ von Suketu Mehta (S 2007)
- „Bookanizer – Jedes Date ein Bestseller!“ von Susanne Bohne (B 2011)
- „Böse Dinge geschehen“ von Harry Dolan (B 2011)
- „Bring mir den Kopf vom Nikolaus“ von Simon Borowiak (B 2010)
- „Bruder Kemal“ von Jakob Arjouni (B 2013)
- „Bruno – Chef de Police“ von Martin Walker (B 2009)
- „Buch der Engel“ von Marah Woolf (B 2020)
- „Bush in Babylon“ von Tariq Ali (S 2005)
C
- „Caligula“ von Tom Nestor (B 2010)
- „Cash Club“ von Ben Berkeley (B 2016)
- „Celestial City – Akademie der Engel, Jahr 1“ von Leia Stone (B 2020)
- „Chef Ramzi's Arabisches Kochbuch“ von Ramzi Coueiry (S 2013)
- „Chinesen spielen kein Mao-Mao“ von Xinran (S 2008)
- „Choral des Todes“ von Jean-Christophe Grangé (B 2011)
- „City of Light“ von Philip Steele (S 2007)
- „Coca-Cola und Heiliger Krieg“ von Benjamin R. Barber (S 2005)
- „Coldest Frost“ von Jennifer Estep (B 2019)
- „Cucina della Sardegna“ von Manuela Zardo und Hellmuth Zwecker (S 2000)
- „Cursed“ von Jennifer L. Armentrout (B 2020)
D
- „Dame, König, As, Spion“ von John le Carré (B 2012)
- „Dark Elements 4 – Glühende Gefühle“ von Jennifer L. Armentrout (B 2019)
- „Dark House“ von Thomas Kastura (B 2015)
- „Dark Silence“ von Lisa Jackson (B 2011)
- „Darwin's Irrtum“ von Hans-Joachim Zillner (S 1999)
- „Delikatessen“ von Martin Walker (B 2012)
- „Deadline – Die Zeit läuft ab“ von Simon Kernick (B 2009)
- „Deckname Artischocke – Die geheimen Menschenversuche der CIA“ von Egmont R. Koch und Michael Wech (S 2012)
- „Dem Kroisleitner sein Vater“ von Martin Schuldt (B 2017)
- „Demon – Sumpf der Toten“ von Douglas Preston und Lincoln Child (B 2017)
- „Den ersten Stein“ von Elliott Hall (B 2011)
- „Den Vater töten“ von von Amélie Nothomb (B 2012)
- „Denken hilft zwar, nützt aber nichts“ von Dan Ariely (S 2008)
- „Denn verschwiegen ist die Nacht“ von Faye Kellerman (B 2002)
- „Desire“ von Lisa Jackson (B 2012)
- „Desserts – Kochkurs für Genießer“ (S 2006)
- „Deutschlandkarte“ von Matthias Stolz (S 2009)
- „Dinge, die es nicht geben dürfte“ von Reinhard Habeck (S 2010)
- „Dracula“ von Bram Stoker (B 2012)
- „Dreimal tote Tante“ von Krischan Koch (B 2016)
- „Dschibuti“ von Elmore Leonard (B 2011)
- „Du bist der Liebe nicht egal“ von Kasie West (B 2019)
- „Du bist mein Tod“ von Claire Kendal (B 2015)
- „Duell“ von Arnaldur Indriðason (B 2014)
- „Dunkle Schuld“ von James Sallis (B 2009)
- „Dunkler Seele Zauberbann“ von Katja Behling (S 2006)
DAS
- „Das Alphabethaus“ von Jussi Adler-Olsen (B 2012)
- „Das alte Kind“ von Zoë Beck (B 2010)
- „Das Bubba Gump Schrimp-Kochbuch“ (S 1995)
- „Das Buch, in dem die Welt verschwand“ von Wolfram Fleischhauer (B 2003)
- „Das Buchder Kerle“ von Garrison Keillor (B 1997)
- „Das Darwin-Komplott“ von Reinhard Eichelbeck (S 1999)
- „Das dritte Licht“ von Claire Keegan (B 2013)
- „Das dunkle Wort“ von Sylvia Englert (B 2018)
- „Das Ende aller Zeiten“ von Brian D'Amato (B 2009)
- „Das Ende der Sterne, wie Big Hig sie kannte“ von Peter Heller (B 2013)
- „Das Ende der Welt“ von Sara Gran (B 2013)
- „Das Falsche in mir“ von Christa von Bernuth (B 2015)
- „Das fehlende Glied in der Kette“ von Agatha Christie (B 2020)
- „Das Fest des Ziegenbocks“ von Mario Vargas Llosa (B 2003)
- „Das Feuer der Freiheit“ von Lyndsay Faye (B 2016)
- „Das Geheimnis des Fahrradhändlers“ von Sempé (B 1996)
- „Das Geld der Zukunft“ von Bernhard A. Lietaer (S 2000)
- „Das Geschäft mit dem Tod“ von Michael Adams (Hrsg.) (S 2008)
- „Das Gesetz der Spinne“ von Theresa Schwegel (B 2010)
- „Das goldene Ei“ von Donna Leon (B 2014)
- „Das große Buch vom Fermentieren“ von Mary Karlin (S 2016)
- „Das große Buch vom Fisch“ (S 2006)
- „Das Haupt Gottes“ von Keith Laidler (S 2000)
- „Das heilende Bewusstsein – Wunder und Hoffnung an den Grenzen der Medizin“ von Joachim Faulstich (S 2007)
- „Das Hotel der Erinnerung“ von Chelsea Bobulski (B 2020)
- „Das Jahrtausend im Spiegel der Jahrhunderte“ von Lothar Gall (Hrsg.) (S 2000)
- „Das Kind“ von Sebastian Fitzek (B 2009)
- „Das Koranlesebuch“ von Hartmut Bobzin (S 2006)
- „Das kunstseidene Mädchen“ von Irmgard Keun (B 2006)
- „Das Labyrinth der Spiegel“ von Andrea Camilleri (B 2016)
- „Das Los“ von Tibor Rode (B 2014)
- „Das Mädchen mit den zwei Blutgruppen“ von Martina Frei (S 2010)
- „Das Mädchen seiner Träume“ von Donna Leon (B 2010)
- „Das Manuskript“ von Marianne Macdonald (B 2002)
- „Das Neinhorn“ von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn (B 2019)
- „Das Netz der großen Fische“ von Andrea Camilleri (B 2011)
- „Das Nostradamus-Testament“ von Ray Nolan (S 1999)
- „Das Paradies des August Engelhardt“ von Marc Buhl (B 2011)
- „Das Rad der Ewigkeit“ von Tibor Rode (B 2013)
- „Das Ritual der Rache“ von Andrea Camilleri (B 2012)
- „Das schwarze Blut“ von Jean-Christophe Grangé (B 2006)
- „Das Schwert der Totengöttin“ von Katharina V. Haderer (B 2019)
- „Das Seifenopern-Quartett“ von Tonino Benaquista (B 1999)
- „Das siamesische Dorf“ von Eva Demski (B 2006)
- „Das Siegel des Nostradamus“ von Manfred Dimde (S 1999)
- „Das Spiel des Poeten“ von Andrea Camilleri (B 2016)
- „Das zerbrochene Fenster“ von Zoë Beck (B 2012)
- „Das Teubner-Buch der Antipasti“ von Christian Teubner (S 2003)
- „Das Teubner-Handbuch Käse“ von Christian Teubner (S 2007)
- „Das Teufelsloch“ vonAntonia Hodgson (B 2014)
- „Das Tibetische Edelstein-Orakel“ von Dawn Silver und Pat Gullett (S 1999)
- „Das Titanic-Attentat“ von Gerhard Wisnewski (S 2012)
- „Das Universum und das ewige Leben“ von Marcus Chown (S 2009)
- „Das verborgene Wissen der Magier“ von Christian Jacq (S 1999)
- „Das verlorene Atlantis“ von Martin Freksa (S 1999)
- „Das vierte Opfer“ von Hakan Nesser (B 1999)
- „Das wahre Kreuz“ von Jörg Kastner (B 2007)
- „Das Washington-Dekret“ von Jussi Adler-Olsen (B 2013)
- „Das weiße Grab“ von Lotte und Søren Hammer (B 2014)
- „Das weiße Mädchen“ von Andreas Laudan (B 2011)
- „Das Wunschspiel“ von Patrick Redmont (B 2000)
DER
- „Der 26. Stock“ von Enrique Cortéz (B 2010)
- „Der 50/50-Killer“ von Steve Mosby (B 2007)
- „Der achte Tag“ von John F. Case (B 2004)
- „Der Anarchist von Chicago“ von Jürgen Alberts (B 2002)
- „Der Apfel-Faktor“ von Dr. Bertold Ulsamer (S 2009)
- „Der Barbier von Bagdad“ von Paul Flieder (S 2010)
- „Der biologische Urknall“ von Hans Melderis (S 1999)
- „Der Blick unter die Haut“ von Sherwin Nuland (S 2006)
- „Der blutige weiße Baron“ von James Palmer (S 2011)
- „Der Champagner-Fonds“ von Paul Grote (B 2010)
- „Der Club der Patchwork-Frauen“ von Sandra Dallas (B 1997)
- „Der Dieb der süßen Dinge“ von Andrea Camilleri (B 2002)
- „Der digitale Peters“ (DVD mit Begleitbuch) von Hans-Rudolf Behrendt, Thomas Burch und Martin Weinmann (S 2010)
- „Der dreifache Urknall“ von Philip M. Dauer und Richard A. Muller (S 1999)
- „Der Engelspapst“ von Jörg Kastner (S 2000)
- „Der erste Stein“ von Sergi Pamies (B 1998)
- „Der Fledermausmann“ von Jo Nesbø (B 1999)
- „Der fünfte Zeuge“ von Michael Connelly (B 2013)
- „Der Galgenvogel“ von Antonia Hodgson (B 2017)
- „Der Gefangene der Vandam Street“ von Kinky Friedman (B 2009)
- „Der goldene Skarabäus“ von Nicholas Drayson (B 2003)
- „Der große Konz 2005“ von Franz Konz (S 2005)
- „Der harte Engel“ von Adrian Plitzco (B 2004)
- „Der Heiler“ von Antti Tuomaineno (B 2012)
- „Das Hund aus Terrakotta“ von Andrea Camilleri (B 2000)
- „Der Hypnotiseur“ von Lars Kepler (B 2011)
- „Der Irrgarten“ von Panos Karnezis (B 2005)
- „Der Jesus-Deal“ von Andreas Eschbach (B 2014)
- „Der Junge, den niemand sah“ von Cornelia Read (B 2014)
- „Der Kalenderblattmörder“ von Marek Krajewski (B 2006)
- „Der Kameramörder“ von Thomas Glawinke (B 2003)
- „Der Kammerjäger“ von Bill Fitzhugh (B 1999)
- „Der Kammgarnkiller“ von Hansjörg Martin (B 1997)
- „Der Kampf der Geschlechter“ von Erich Rauschenbach (S 1998)
- „Der Killer“ von David Baldacci (B 2015)
- „Der Kreis der Rabenvögel“ von Kate Mosse (B 2017)
- „Der kretische Gast“ von Klaus Modick (B 2003)
- „Der lange Schlaf“ von Fran Dorf (B 1996)
- „Der letzte Alchemist – Die Geschichte des Grafen Cagliostro“ von Iain McCalman (B 2004)
- „Der letzte Fado“ von Francisco José Viegas (B 2006)
- „Der letzte Magier von Manhattan“ von Lisa Maxwell (B 2019)
- „Der letzte Schliff“ von Muriel Spark (B 2005)
- „Der letzte Sexist“ von David Bowker (B 1998)
- „Der letzte Weynfeldt“ von Martin Suter (B 2008)
- „Der Mann, der die Zahlen liebte“ von Paul Hoffman (S 1999)
- „Der Mann, der niemals schlief“ von Simon X. Rost (B 2013)
- „Der Mann mit den schönen Füßen“ von Arto Paasilinna (B 2015)
- „Der Medicus von Heidelberg“ von Wolf Serno (B 2014)
- „Der Mittagstisch“ von Ingrid Noll (B 2016)
- „Der Moloch“ von Karlheinz Deschner (S 2003)
- „Der Monstrumologe“ von Rick Yancey (B 2011)
- „Der Museumsmörder“ von Earlene Fowler (B 2002)
- „Der Nobelpreis“ von Andreas Eschbach (B 2006)
- „Der Ozean am Ende der Straße“ von Neil Gaiman (B 2014)
- „Der Pirat und der Apotheker – Eine lehrreiche Geschichte“ von Robert Louis Stevenson (B 2012)
- „Der Prokurator von San Marco“ von Lapo Sagramoso (B 2001)
- „Der raffinierte Mr. Scratch“ von Michael Poore (B 2014)
- „Der Riese Unta“ von Rosita Magnus (B 2019)
- „Der Schatten“ von Hans Christian Andersen und Günter Grass (B 2004)
- „Der Schock“ von Marc Raabe (B 2013)
- „Der Sohn“ von Jo Nesbø (B 2015)
- „Der Sohn des Donnergottes“ von Arto Paasilinna (B 2000)
- „Der Sommer der lachenden Kühe“ von Arto Paasilinna (B 2003)
- „Der Spezialist“ von Mark Allen Smith (B 2012)
- „Der Spieler“ von David Baldacci (B 2011)
- „Der Sternenseher“ von Jamal Mahjoub (B 2000)
- „Der stille Sammler“ von Becky Masterman (B 2013)
- „Der Tag, an dem der Opa den Wasserkocher auf den Herd gestellt hat“ von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn (B 2020)
- „Der Tanz der Möwe“ von Andrea Camilleri (B 2014)
- „Der Teufelsvogel des Salomon Idler“ von Peter Dempf (B 2001)
- „Der Tod hat eine Anhängerkupplung“ von Bernd Stelter (B 2009)
- „Der Tote auf der Schaukel“ von Cynthia Harrod-Eagles (B 2008)
- „Der Toten tiefes Schweigen“ von Susan Hill (B 2010)
- „Der Totenzeichner“ von Veit Etzold (B 2015)
- „Der Trick“ von Emanuel Bergmann (B 2016)
- „Der Türke – das Original“ von Ihsan Acar (S 2007)
- „Der unsichtbare Killer“ von Peter F. Hamilton (B 2014)
- „Der Untergrundmann“ von Ross Macdonald (B 2016)
- „Der veränderte Blick“ von Patrick Trevor-Roper (S 2002)
- „Der Verkäufer“ von Joseph O'Connor (B 1999)
- „Der Vogelmann“ von Mo Hayder (B 2000)
- „Der Weg – Wenn Gott dir eine zweite Chance gibt“ von William Paul Young (B 2013)
- „Der Wein des KGB“ von Paul Grote (B 2009)
- „Der Wissenschaftswahn“ von Rupert Sheldrake (S 2013)
- „Der zensierte Tag – Wie man Menschen, Meinungen und Maschinen steuert“ von Christian C. Walther (S 2005)
- „Der Zodiac-Killer – Wie ich meinen Vater suchte und eine Bestie fand“ von Gary L. Stewart (B 2015)
- „Der Zug nach Pakistan“ von Khushwant Singh (S 2008)
- „Der zweite Kuss des Judas“ von Andrea Camilleri (B 2003)
DIE
- „Die 100 besten Rezepte der Welt“ von Christian Teubner (S 2000)
- „Die allertraurigste Geschichte“ von Ford Maddox Ford (B 2005)
- „Die Ameise als Tramp“ von Bernhard Kegel (S 1999)
- „Die Bärenkralle“ von Torkil Damhaug (B 2009)
- „Die Biene und der Kurt“ von Robert Seethaler (B 2006)
- „Die Billig-Lüge“ von Franz Kotteder (S 2005)
- „Die Biographie der Erde“ von David Oldroyd (S 1999)
- „Die blutroten Tomaten der Rosalia Morales“ von Dietmar Schönherr (B 2001)
- „Die Botschaft der Nahrung“ von Fritz-Albert Popp (S 2011)
- „Die da kommen“ von Liz Jensen (B 2013)
- „Die Diktatur des Profits“ von Viviane Forrester (S 2005)
- „Die dunkle Wahrheit des Mondes“ von Andrea Camilleri (B 2007)
- „Die Eishexe“ von Camilla Läckberg (B 2018)
- „Die entführte Prinzessin“ von Karen Duve (B 2005)
- „Die Entführung der Delia Wright“ von Lyndsay Faye (B 2015)
- „Die ethnische Säuberung Palästinas“ von Ilan Pappe (S 2007)
- „Die Fakultät“ von Pablo De Santis (B 2002)
- „Die Farbe Blau“ von Jörg Kastner (B 2006)
- „Die Flügel der Sphinx“ von Andrea Camilleri (B 2009)
- „Die Form des Wassers“ von Andrea Camilleri (B 1999)
- „Die Frau, die an einem ganz normalen Sommertag plötzlich keine Gedanken mehr im Kopf hatte“ von Yolande Duran-Serrano und Laurence Vidal (S 2014)
- „Die Frau in der Themse“ von Steven Price (B 2010)
- „Die Geheimnisse des Wassers“ von Bernd Kröplin und Regine C. Henschel (S 2017)
- „Die Geister, die mich riefen“ von Walter von Lucadou (S 2012)
- „Die Gene der Liebe“ von Edgar Dahl (B 1996)
- „Die Geschichte des Blues“ von Bill Wyman (S 2007)
- „Die Geschichte von König Lear“ von Gisbert Haefs (B 2010)
- „Die Gottes-Macher“ von Michael Baigent (S 2006)
- „Die große Brocklaus“ von Oliver Kuhn, Axel Fröhlich und Alexandra Reinwarth (S 2010)
- „Die große Herausforderung“ von Ulrike Keding (S 2003)
- „Die Heimkehr“ von Bernhard Schlink (B 2006)
- „Die Hexenmacher“ von Robin Briggs (S 1998)
- „Die Hunde fliegen tief“ von Alek Popov (B 2008)
- „Die Jahre in Solentiname“ von Ernesto Cardenal (S 2003)
- „Die Kabbala des Geldes“ von Rabbi Nilton Bonder (S 2000)
- „Die Känguru-Apokryphen“ von Marc-Uwe Kling (B 2019)
- „Die konzentrischen Tode“ von Jack London (B 2008)
- „Die Kraft der Liebe“ von Erich Fromm (S 2014)
- „Die Krankmacher“ von Werner Bartens (S 2005)
- „Die Kunst der Mathematik“ von Mario Markus (S 2010)
- „Die Kunst, einen Drachen zu reiten“ von Bernhard Moestl (S 2010)
- „Die leere Trommel“ von Leo N. Tolstoi (B 2010)
- „Die Legionen Roms“ von Adrian Goldsworthy (S 2005)
- „Die letzten Tage der Nacht“ von Graham Moore (B 2017)
- „Die Logik der Tat“ von Alexander Horn (S 2016)
- „Die Maly-Meditation“ von Wolfgang Maly (S 2013)
- „Die Maske“ von Fuminori Nakamura (B 2018)
- „Die Mäuse-Strategie für Manager“ von Spencer Johnson (S 2000)
- „Die Mertens-Puppe“ von Martin keune (B 1999)
- „Die Netzhaut“ von Torkil Damhaug (B 2010)
- „Die neuen Leiden der der jungen Wörter“ von Klaus Nissen und Martin Reuter (S 1999)
- „Die Ökonomie der Hexerei oder Warum es in Afrika keine Wolkenkratzer gibt“ von David Signer (S 2005)
- „Die Politik der Macht“ von Arundhati Roy (S 2005)
- „Die Reise der Anna Odinzova“ von Juri Rytchëu (B 2000)
- „Die Reise des Sonnengottes“ von Susan Llewellyn (B 2001)
- „Die Reise nach Südamerika“ von Alexander von Humboldt (S 2000)
- „Die rote Babuschka“ von Dan Lungu (B 2009)
- „Die Rückkehr“ von Galsan Tschinag (B 2008)
- „Die Rückkehr der Engel“ von Marah Woolf (B 2010)
- „Die Safranhändlerin“ von Helga Glaesener (B 1997)
- „Die Schattenuhr“ von Alfred Komarek (B 2007)
- „Die Schlacht“ von Patrick Rambaud (B 2000)
- „Die Schneelöwin“ von Camilla Läckberg (B 2016)
- „Die schwarze Seele des Sommers“ von Andrea Camilleri (B 2008)
- „Die Shakespeare-Morde“ von Jennifer Lee Carrell (B 2008)
- „Die spinnen, die Finnen – Mein Leben im hohen Norden“ von Dieter Hermann Schmitz (S 2011)
- „Die Stadt der Toten“ von Sara Gran (B 2014)
- „Die Stadt der wilden Götter“ von Isabel Allende (B 2005)
- „Die stärkste Marke sind Sie selbst!“ von Jon Christoph Berndt (S 2009)
- „Die SynchronOptische Weltgeschichte“ von Arno Peters (S 2001)
- „Die Tage des Zweifels“ von Andrea Camilleri (B 2013)
- „Die Täuferin –, Der Bund der Freiheit“ von Jeremiah Pearson (B 2015)
- „Die Toten vom Karst“ von Veit Heinichen (B 2002)
- „Die unfreiwilligen Reisen des Putti Eichelbaum“ von Bernt Engelmann (B 2007)
- „Die Verschwundenen von Jakobsberg“ von Tove Alsterdal (B 2016)
- „Die versunkene Welt“ von Klaus-Jürgen Liedtke (B 2009)
- „Die vier letzten Dinge“ von AndrewTaylor (B 2001)
- „Die Wahrheit des Blutes“ von Jean-Christophe Grangé (B 2013)
- „Die Wahrheit über das Lügen“ von Benedict Wells (B 2019)
- „Die Weisheit des Diamanten“ von Geshe Michael Roach (S 2003)
- „Die Welt ist flach“ von Thomas L. Friedman (S 2007)
- „Die Welt ist flach“ von Thomas L. Friedman (S 2008)
- „Die Weltbeschreiber“ von Nicholas Crane (S 2005)
- „Die Wölfe kommen“ von Jérémy Fel (B 2017)
- „Die wundersame Verwandlung des Bakar Diop“ von Aminata Sow Fall (S 1999)
- „Die Wüstenapotheke“ von Daniel Oliver Bachmann (S 2008)
E
- „Echnaton“ von Nagib Machfus (B 2001)
- „Edmund & Rosemary in der Hölle“ von Bruce Eric Kaplan (B 2008)
- „Ehrensache“ von Michael Conelly (B 2018)
- „Ehrenwort“ von Ingrid Noll (B 2010)
- „Eiffel über Eiffel“ von Philippe Couperie-Eiffel (S 2015)
- „Ein brillanter Bluff“ von Eric Garcia (B 2002)
- „Ein glücklicher Ort“ von Caroline Carver (B 2002)
- „Ein Hauch von Bittermandel“ von Kathy Hepinstall (B 2003)
- „Ein Herzschlag bis zum Tod“ von Sara J. Henry (B 2011)
- „Ein König für Deutschland“ von Andreas Eschbach (B 2010)
- „Ein Kürbis für Mma. Ramotswe“ von Alexander McCall-Smith (B 2008)
- „Ein langer, langer Weg“ von Sebastian Barry (B 2014)
- „Ein Mord, der keiner sein durfte“ von Heinrich Wille (S 2015)
- „Ein Mörder in unserer Stadt“ von Sheila Quigley (B 2006)
- „Ein Riesling zum Abschied“ von Paul Grote (B 2011)
- „Ein wirklich netter Typ“ von Jason Starr (B 2002)
- „Eine Japanerin in Florenz“ von Magdalena Nabb (B 2006)
- „Eine kurze Geschichte der Spekulation“ von John Kenneth Galbraith (S 2010)
- „Eine kurze Geschichte des Geldes und der Währungen“ von Jack Weatherford (S 2000)
- „Einstein's Schleier“ von Anton Zeilinger (S 2003)
- „Eisblumen“ von Walter Wolter (B 2012)
- „Eisenberg“ von Andreas Föhr (B 2016)
- „Eismord“ von Giles Blunt (B 2012)
- „Elf Leben“ von Mark Watson (B 2011)
- „Elsa Ungeheuer“ von Astrid Rosenfeld (B 2013)
- „Eminem – Whatever you say I am“ von Anthony Bozza (S 2005)
- „Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen“ von Steffen Guido Fleischhauer (S 2005)
- „Er ist wieder da“ von Timur Vermes (B 2012 / MB)
- „Er ist wieder da“ von Timur Vermes (B 2012 / FB)
- „Erfolg mit Kontaktanzeigen“ von Achim Schwarze (S 1995)
- „Erling's Fall“ von Ketil Bjoernstad (B 2001)
- „Erwachen aus dem Alptraum“ von Monireh Baradaran (S 1999)
- „Erwartung“ von Jussi Adler-olsen (B 2014)
- „Europa kreuzweise“ von Blixa Bargeld (S 2009)
- „Evil Miss Universe“ von Tobias O. Meissner (B 2020)
F
- „F. I. A. S. C. O.“ von Frank Partnoy (S 2000)
- „Fahrenheit 451“ von Ray Bradbury (B 2020)
- „Fairwater – Die Spiegel des Mr. Bartholomew“ von Oliver Plaschka (B 2018)
- „Falling Skye – Kannst du deinem Vater trauen?“ von Lina Frisch (B 2020)
- „Falsch ist richtig“ von Theodor Ickler (S 2006)
- „Falsche Fährten“ von Paul Thomas (B 1999)
- „Fast genial“ von Benedict Wells (B 2011)
- „Faule Kredite – Ein Fall für Kostas Charitos“ von Petros Markaris (B 2011)
- „Fear – Angst hat einen Namen“ von Scott Frost (B 2009)
- „Feilschen Sie um jeden Preis“ von Sven Rohde (S 2001)
- „Femme fatale“ von Martin Walker (B 2013)
- „Feng Shui für Einsteiger“ von Ronald Faber (S 1999)
- „Fenster zum Tod“ von Linwood Barclay (B 2013)
- „Finnegan’s Wake (Finnegan's Wehg)“ von James Joyce (B 2005)
- „Fische füttern“ von Fabio Genovesi (B 2012)
- „Flucht übers Watt“ von Krischan Koch (B 2009)
- „Flucht zum Mars“ von Herbert W. Franke (B 2007)
- „Flug in die Vergangenheit“ von Georg Gerster (S 2005)
- „Food – Die ganze Welt der Lebensmittel“ von Christian Teubner (S 2001)
- „Food Crash“ von Felix zu Löwenstein (S 2011)
- „Forschen für den Führer“ von John Cornwell (S 2005)
- „Fortuna's Tochter“ von Isabel Allende (B 1999)
- „Four dead Queens“ von Astrid Scholte (B 2020)
- „Frankie Machine“ von Don Winslow (B 2009)
- „Frau Dr. Wolf's Methode“ von Muriel Spark (B 2001)
- „Frauen gegen Hitler“ von Martha Schad (S 2001)
- „Frevelopfer“ von Arnaldur Indriðason (B 2010)
- „Frische Frühlingsküche“ von Claudia Seifert und Sabine Hans (S 2012)
- „Fuchskind“ von Annette Wieners (B 2016)
- „Fülle und Nichts“ von David Steindl-Rast (S 1999)
- „Futter fürs Volk“ von Volker Angres, Claus-Peter Hutter und Lutz Ribbe (S 2002)
G
- „Gangsterwirtschaft“ von Jürgen Roth (S 2010)
- „Gaza“ von Amira Hass (S 2003)
- „Gefährliche Riten“ von Alicia Giménez-Bartlett (B 2004)
- „Gefallene Männer“ von Walter Wolter (B 1997)
- „Gelber Wind oder Der Aufstand der Boxer“ von Gerhard Seyfried (S 2008)
- „Geld – Fließende Energie“ von Stuart Wilde (S 2000)
- „Geld oder Die Kunst, aus dem Vollen zu schöpfen“ von Ulla Sebastian (S 2002)
- „Genie und Arschloch“ von Manfred Chobot (S 2009)
- „Geschichte einer ungeheuerlichen Liebe“ von Carl-Johan Vallgren (B 2004)
- „Geschichten von der Globalisierung“ von Daniel Schwartz (Hrsg.) (S 2005)
- „Gewinnen gegen Goliath“ von Debra K. Traverso (S 2002)
- „Gib jedem seinen eigenen Tod“ von Veit Heinichen (B 2005)
- „Giftspur“ von Daniel Holbe (B 2014)
- „Glänzende Geschäfte“ von Katharina Münk (B 2014)
- „Glaspuppen“ von Jorun Thørring (S 2009)
- „Global brutal“ von Michel Chossudovsky (S 2003)
- „Goethe und die Naturwissenschaften“ von Margrit Muaschg (S 1999)
- „Gonzo-Generation“ von Hunter S. Thompson (S 2007)
- „Gott ist mein Broker“ von Christopher Buckley und John Tierney (B 1998)
- „Gottes verbotene Worte“ von Alfred Pfabigan (S 2001)
- „Götterfall“ von Sandra Lüpkes (B 2014)
- „Grab des weißen Mannes“ von Richard Dooling (B 1997)
- „Grabeshauch“ von Charlaine Harris (B 2011)
- „Grace Flint“ von Paul Eddy (B 2000)
- „Grameen – Eine Bank für die Armen der Welt“ von Muhammad Yunus (S 1999)
- „Grasland“ von Hans Knöpfli (S 2009)
- „Grießnockerl-Affäre“ von Rita Falk (B 2012)
- „Grimm's Wörter“ von Günter Grass (S 2010)
- „Grimmbart“ von Volker Klüpfel und Michael Kobr (B 2015)
- „Größenwahn“ von Lee Child (B 2004)
- „Grünes Gift“ von Patric Nottret (S 2007)
- „Guadalajara“ von Quim Monzo (B 2000)
- „Gut backen – Die besondere Backschule“ von Christian Teubner (S 2001)
- „Gut kochen – Die besondere Kochschule“ von Christian Teubner (S 2001)
- „Gute Ehen“ von Judith S. Wallerstein und Sandra Blakeslee (S 1999)
H
- „H₂O“ von Patric Nottret (B 2009)
- „Hab und Gier“ von Ingrid Noll (B 2014)
- „Hagel auf Zamfara“ von Sefi Atta (B 2012)
- „Halali“ von Ingrid Noll (B 2017)
- „Hanf als Medizin“ von Franjo Grotenhermen (S 2005)
- „Hans Christian Andersen“ von Jens Andersen (S 2005)
- „Haus der Erde“ von Woody Guthrie (B 2013)
- „Headhunter“ von John Nesbø (B 2012)
- „Heimaturlaub“ von Joachim Geil (B 2010)
- „Hella's Channel“ von Petros Markaris (B 2000)
- „Herero“ von Gerhard Seyfried (B 2003)
- „Herr aller Dinge“ von Andreas Eschbach (B 2011)
- „Hexenmedizin“ von Dr. Claudia Müller-Ebeling / Dr. Christian Rätsch / Wolf-Dieter Storl (S 2012)
- „Himmelfahrt“ von Richard Dübell (B 2014)
- „Himmelsgöttin“ von Christopher Moore (B 1999)
- „Hinter dem Ruhm – Gespräche“ von Jörn Jacob Rohwer (S 2005)
- „Hitler's Helfer“ von Guido Knopp (S 1997)
- „Hochzeit im Himmel“ von Mircea Eliade (B 2003)
- „Höllenengel – Ein Island-Krimi“ von Thrainn Bertelsson (B 2010)
- „Homöopathie für Skeptiker“ von Irene Schlingensiepen und Mark-Alexander Brysch (S 2014)
- „Hör auf zu denken – sei einfach glücklich!“ von Hinnerk Polenski (S 2012)
- „Hotel Bosporus“ von Esmahan Aykol (B 2004)
- „Hundert Jahre? Kein Problem!“ von Seo Yoon-Nam (S 2008)
- „Hundstage – Wolfsnächte“ von Walter Wolter (B 2002)
- „Hunkeler und der Fall Livius“ von Hansjörg Schneider (B 2009)
- „Hunkeler und die Augen des Ödipus“ von Hansjörg Schneider (B 2011)
I
- „I am Death – Der Totmacher“ von Chris Carter (B 2016)
- „Ich esse für mein Leben gern!“ von Christina Mikinovic und Christian Petz (S 2005)
- „Ich hab' nichts gegen Frauen, du Schlampe!“ von Sarah Bosetti (S 2010)
- „Ich jage dich“ von Lars Kepler (B 2015)
- „Ich weiß, wer du bist“ von Daina Grazuinas und Jim Starling (B 1996)
- „Ich will dich sterben sehen“ von Pierre Lemaitre (B 2012)
- „Ich, Palden Gyatso, Mönch aus Tibet“ von Palden Gyatso und Tsering Shakya (S 1998)
- „Idioten made in Germany“ von Klaus Norbert (S 2011)
- „Im dunklen, dunklen Wald“ von Ruth Ware (B 2017)
- „Im Jenseits ist die Hölle los“ von Arto Paasilinna (B 2005)
- „Im Reich des Goldenen Drachen“ von Isabel Allende (B 2003)
- „Im Saal der Mörder“ von P. D. James (B 2004)
- „Im Schatten der Derivate“ von Wolfgang Hafner (S 2002)
- „Im Tal der schwarzen Tauben“ von Juan Carlos Arce (B 2007)
- „Impossible – Wenn Unglaubliches passiert“ von Stanislav Grof (S 2008)
- „In der Stille der Tod“ von Lieneke Dijkzeul (B 2015)
- „In einem reichen Land“ von Günther Grass, Daniela Jahn und Johann Strasser (Hrsg.) (S 2003)
- „Infernalische Reise“ von Mark Jenkins (S 1997)
- „Intelligenz in der Natur“ von Jeremy Narby (S 2007)
- „Inzidenz – Lou Beck's zweiter Fall“ von Nicole Bachmann (B 2011)
- „Irisches Verhängnis“ von Hannah O'Brien (B 2016)
- „Irrlichtfeuer“ von Julia Lange (B 2017)
- „Isaac Newton – Die Geburt des modernen Denkens“ von James Gleick (S 2005)
- „Isabelle und die Wasser des Teufels“ von Mircea Eliade (B 2001)
J
- „Jamie und die Schlange im Paradies“ von Ira Severin (B 2017)
- „Janis Joplin – Ein kurzes wildes Leben“ von Laura Joplin (S 1996)
- „Jesses Maria – Kulturschock“ von Carla Berling (B 2008)
- „Jetzt mache ich uns glücklich“ von Susan Page (S 1999)
- „Judas“ von Elise Title (B 2001)
K
- „Kalter Trost“ von Quentin Bates (B 2012)
- „Kardamom und Honig“ von Roopa Farooki (B 2008)
- „Kartell des Schweigens“ von Philip Jolowicz (B 2004)
- „Katzen – Samtpfoten aus aller Welt“ von Tuul und Bruno Morandi (S 2020)
- „Keine Angst vor Fahrradpannen“ von Hans Bauer (S 1997)
- „Kelwitt's Stern“ von Andreas Eschbach (B 1999)
- „Kennwort: Liebe fürs Leben“ von Rhonda Pritchard (S 1998)
- „Kill the Queen – Die Splitterkrone 1“ von Jennifer Estep (B 2020)
- „Kill your Friends“ von John Niven (B 2008)
- „Kilroy, Kilroy“ von Ib Michael (B 1999)
- „Kindertotenlied“ von Bernard Minier (B 2014)
- „Kindeswohl“ von Ian McEwan (B 2016)
- „Klarer Fall“ von David Rosenfelt (B 2004)
- „Kismet“ von Jakob Arjouni (B 2003)
- „Kleines Lexikon der Vorzeichen und Wunder“ von Michaela Schwegler (S 2005)
- „Knast oder Kühlfach“ von Jutta Profijt (B 2014)
- „Komm', spiel mit mir!“ von Paddy Richardson (B 2012)
- „Komplizen des Glücks“ von O. P.Zier (B 2015)
- „Königreich der Angst“ von Hunter S. Thompson (S 2006)
- „Konzepte für den Radverkehr“ von Tilman Bracher (S 1997)
- „Kräuter“ von Susanne Bodensteiner, Reinhardt Hess, Jan Peter Westermann und Nikolai Buroh (S 2005)
- „Krishna, Rikscha, Internet“ von Martin Fritz und Martin Kämpchenl (S 1999)
- „Krokodilwächter“ von Katrine Engberg (B 2019)
- „Kubu und der zweite Tod von Goodluck Tinubu“ von Michael Stanley (B 2011)
- „Kultur und Alltag in der frühen Neuzeit“ von Richard van Dülmen (S 1999)
- „Künstler im Café“ von Danielo Renalo (S 1999)
- „Küstenmorde“ von Nina Ohlandt (B 2014)
- „Küstenstrich“ von Benjamin Cors (B 2016)
L
- „Lampedusa – Begegnungen am Rande Europas“ von Gilles Reckinger (S 2013)
- „Lassen Sie uns über Geld reden“ (S 1996)
- „Lasset die Kinder zu mir kommen“ von Donna Leon (B 2008)
- „Laviolette auf Trüffelsuche“ von Pierre Magnan (B 2003)
- „Lebensgeister“ von Banana Yoshimoto (B 2016)
- „Lebenslänglich tot“ von Hef Buthe (B 2012)
- „Lebensläufe der berühmtesten Maler, Bildhauer und Architekten“ von Georgio Vasari (S 2020)
- „Let the good Times roll“ von Horst Fascher (S 2006)
- „Letzte Nacht in Twisted River“ von John Irving (B 2010)
- „Letztes Vermächtnis“ von Carl Hiaasen (B 2005)
- „Liebe, Zoff und Zärtlichkeit“ von Paule Picard (S 1998)
- „Liebes-Geschichten“ von Bert Hellinger (S 2007)
- „Logoland“ von Max Berry (B 2005)
- „Lomelino's Kuchen, Tartes und Pies“ von Linda Lomelino (S 2018)
- „Love Letters“ von HA Schult (S 2005)
- „Lübecker Blut“ von Christiane Güth (B 2015)
- „Lügen im Weltraum“ von Gerhard Wisnewski (S 2006)
M
- „M“ von Friedrich Ani (B 2013)
- „Macht uns der Computer krank?“ von Doris Märtin (S 1996)
- „Machtwahn“ von Albrecht Müller (S 2006)
- „Mädchen Nr. 6“ von Kate Brady (B 2012)
- „Mafialand Deutschland“ von Jürgen Roth (S 2009)
- „Manduchai – Die letzte Kriegerkönigin“ von Tanja Kinkel (B 2015)
- „Mark Twain – Bummel durch Deutschland“ von Hans Traxler (S 2005)
- „Mars sucht Venus“ von John Gray (S 1999)
- „Mauersegler“ von Christoph Poschenrieder (B 2015)
- „Mein alter Herr“ von Amy Sohn (B 2009)
- „Mein wirst du bleiben“ von Petra Busch (B 2012)
- „Meine Wildpflanzenküche“ von Jean-Marie Dumaine (S 2005)
- „Memento Mori“ von Muriel Spark (B 2007)
- „Mental Healing“ von Clemens Kuby (S 2010)
- „Mental Healing“ von Clemens Kuby (S 2013)
- „Mick Jagger – Die Biographie“ von Philip Norman (S 2013)
- „Midlife-Cowboy“ von Chris Geletneky (B 2016)
- „Mimikry“ von Astrid Paprotta (B 1999)
- „Minus 18 Grad“ von Stefan Ahnhem (B 2017)
- „Miss Winter's Hang zum Risiko“ von Kathryn Miller Haines (B 2009)
- „Mit Rosen bedacht“ von Jennifer Benkau (B 2015)
- „Mit Zorn sie zu strafen“ von Tony Parsons (B 2016)
- „Moralischer Bankrott“ von Wayne Madsen (S 2007)
- „Mond über den Reisfeldern“ von Andrew X.Pham (S 2002)
- „Montecristo“ von Martin Suter (B 2015)
- „Mord in Hangzhou“ von Matlies Ferber (B 2015)
- „Mörderkind“ von Inge Löhnig (B 2015)
- „Mordseekrabben“ von Krischan Koch (B 2014)
- „Mountain-Bike-Technik“ von Hermann Seidl (S 1997)
- „Mysterium Geld“ von Bernard A. Lietaer (S 2000)
N
- „Nachruf auf den Mind“ von Nathan Filer (B 2015)
- „Nacht der Diebe“ von Hanna Kuhlmann (B 2018)
- „Nacht in Havanna“ von Martin Cruz Smith (B 1999)
- „Nahrungsgifte“ von Dieter Martinetz (S 1997)
- „Neil Young – A Life in Pictures“ (S 2012)
- „Nikola Tesla“ von Margaret Cheney (S 1999)
- „Noah“ von Sebastian Fitzek (B 2014)
- „Nobilita“ von Donna Leon (B 1999)
- „Null-Null-Siebzig – Agent an Bord“ von Marlies Ferber (B 2013)
- „Nur ein Toter mehr“ von Ramiro Pinilla (B 2012)
O
- „Odin's Söhne“ von harald Gilbers (B 2016)
- „Oh ...“ von Philippe Dijan (B 2015)
- „Oktoberfest“ von Christoph Scholder (B 2010)
- „Oskar Schindler“ von David M. Crowe (S 2005)
- „Ostseesühne“ von Eva Almstädt (B 2014)
- „Orient Express“ von Silvena Rowe (S 2013)
- „Outside the Lines“ von Ameera Patel (B 2018)
P
- „Paare“ von Alison Lurie (B 2009)
- „Paganini's Fluch“ von Lars Kepler (B 2012)
- „Palast der Finsternis“ von Stefan Bachmann (B 2018)
- „Passagier 23“ von Sebastian Fitzek (B 2014)
- „Peking-Express“ von Harold Nebenzal (B 2006)
- „PI in der Liebe“ von Laura Day (S 1999)
- „Pik-Bube“ von Joyce Carol Oates (B 2019)
- „Pilze für Madeleine“ von Marie Hermanson (B 2009)
- „Praxisbuch Existenzgründung“ von Svenja Hofert (S 2005)
- „Profit“ von Richard Morgan (B 2005)
- „Positives Denken macht krank“ von Günter Scheich (S 1997)
- „Protect the Prince – Die Splitterkrone 2“ von Jennifer Estep (B 2020)
- „Puppengrab“ von Kate Brady (B 2012)
Q
- „Qualityland“ von Mark-Uwe Kling (B 2018)
R
- „Rabenbrüder“ von Ingrid Noll (B 2003)
- „Rabenschwestern“ von Gabi Kreslehner (B 2014)
- „Remember Mia“ von Alexandra Burt (B 2016)
- „Regenzauber“ von Michael Obert (B 2004)
- „Reiches Erbe“ von Donna Leon (B 2012)
- „Reiner Wein“ von Martin Walker (B 2014)
- „Reisen in die Hölle und andere Urlaubsschnäppchen“ von P. J. O'Rourke (S 2007)
- „Reisende auf der Seidenstraße“ von Sally Hovey Wriggins (S 2000)
- „Revenge – Eiskalte Täuschung“ von Douglas Preston und Lincoln Child (B 2012)
- „Roggen und Schwarzbrot – Anbauen, mahlen, backen, genießen“ von von Rita Kichlerm und Helmut Reiner (S 2014)
- „Roma“ von Josef Koudelka (S 2011)
S
- „Salve Roma!“ von Akif Pirincci (B 2004)
- „Samuel Hahnemann – Begründer der Homöopathie“ von Robert Jütte (S 2005)
- „Schade um den schönen Sex“ von Simon Borowiak (B 2009)
- „Schicksal“ von Scott G. Browne (B 2013)
- „Schlaf gut, aber nicht mit mir“ von Susu Lohnsdorf (B 1998)
- „Schlafende Geister“ von Kevin Brooks (B 2012)
- „Schmutzige Hände“ von Jürgen Roth (S 2000)
- „Schnitt“ von Marc Raabe (B 2012)
- „Schrei aus der Ferne“ von John Harvey (B 2013)
- „Schritt für Schritt ins Paradies“ von Otmar Hitzelberger (S 2003)
- „Schutzengel ohne Flügel“ von Arto Paasilinna (B 2011)
- „Schwarzbuch Globalisierung“ von Jerry Mander und Edward Goldsmith (Hrsg.) (S 2003)
- „Schwarzbuch Helmut Kohl“ von Bernt Engelmann (S 2000)
- „Schwarzbuch Markenfirmen“ von Hans Weiss und Klaus Werner (S 2001)
- „Schwarze Diamanten“ von Martin Walker (B 2011)
- „Schwarzer Schmetterling“ von Bernard Minier (B 2013)
- „Schwedische Hochzeitsnacht“ von Stig Dagerman (B 2010)
- „Schweinskopf al dente“ von Rita Falk (B 2012)
- „Scipio's Traum“ von Iain Pears (B 2003)
- „Seafood“ (S 2002)
- „Seelenfänger“ von Rory Clements (B 2011)
- „Sein letzter Burgunder“ von Paul Grote (B 2012)
- „Septagon“ von Richard Montanari (B 2010)
- „Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band“ von Brian Southall (S 2017)
- „Shaolin – Du musst nicht kämpfen, um zu siegen!“ von Bernhard Moestl (S 2011)
- „Showdown – Der Kampf um Europa und unser Geld“ von Dirk Müller (S 2015)
- „Sich selbst auf die Schliche kommen“ von Åsa Nilsonne (S 2008)
- „Sieben letzte Worte“ von Franz Zeller (B 2014)
- „Siebenschön“ von Judith Winter (B 2014)
- „Sieh dich vor“ von Allison Brennan (B 2009)
- „Sintflut – Ein Rätsel wird entschlüsselt“ von Walter Pitman und William Ryan (S 1999)
- „Skin“ von Veit Etzold (B 2016)
- „So finster, so kalt“ von Diana Menschig (B 2014)
- „Solange du lebst“ von Louise Erdrich (B 2009)
- „Sommerlügen“ von Bernhard Schlink (B 2010)
- „Sondermann“ von Bernd Pfarr (B 2007)
- „Soulfood“ von Sven Christ (S 2012)
- „Spinner“ von Benedict Wells (B 2009)
- „Sprich mit mir, als wär' ich jemand, den du liebst“ von Nancy Dreyfus (S 1999)
- „Spur der Angst“ von Lisa Jackson (B 2013)
- „Spur der toten Mädchen“ von Michael Conelly (B 2012)
- „Stadt der Lügen – Liebe, Sex und Tod in Teheran“ von Ramita Navai (S 2016)
- „Stadt des Lichts“ von David Selbourne (S 1999)
- „Sterbenswort“ von Siegfried Langer (B 2012)
- „Still – Chronik eines Mörders“ von Thomas Raab (B 2015)
- „Stunde der Rache“ von James Patterson (B 2003)
- „Sture Hunde“ von Jens Wonneberger (B 2011)
- „Sturz der Titanen“ von Ken Follett (B 2010)
- „Sündenherz“ von Julie Parsons (B 2004)
- „Suppen – leicht und deftig, klassisch und trendy“ von Andreas Neubauer und Michael Wissing (S 2006)
- „Süße Fische aus Seen und Flüssen – Die besten Rezepte von Aal bis Zander“ von Toni Mörwald (S 2010)
T
- „Tante Poldi und die Früchte des Herrn“ von Mario Giordano (B 2016)
- „Tatort Eine Welt“ von Karl-Albrecht Immel und Klaus Tränkle (S 2007)
- „Techno Style“ von Martin Pesch und Markus Weisbeck (S 1996)
- „Teenie Voodoo Queen“ von Nina MacKay (B 2020)
- „Teufelsgold“ von Andreas Eschbach (B 2017)
- „Thailand – Kochen und verwöhnen mit Originalrezepten“ von Dara Spirgatis und Margit Proebst (S 2005)
- „The Beatles – Inside Beatlemania“ (S 2012)
- „The Cocka Hola Company“ von Matias Faldbakken (B 2005)
- „The Downloader’s Bible“ von Dave McAleer (S 2005)
- „The Rolling Stones – In the Beginning“ von Bent Rej (S 2006)
- „The Virgin Illustrated Encyclopedia of Rock“ von Colin Larkin (Hrsg.) (S 1998)
- „Tierische Profite“ von Donna Leon (B 2013)
- „Tod und Nachtigallen“ von Eugene McCabe (B 2011)
- „Todesbraut“ von Sandra Lüpkes (B 2010)
- „Todesengel“ von Andreas Eschbach (B 2013)
- „Todesherz“ von Karen Rose (B 2012)
- „Todesstoß“ von Karen Rose (B 2011)
- „Tödlicher Lavendel“ von Remy Eyssen (B 2015)
- „Tödlicher Steilhang“ von Paul Grote (B 2014)
- „Tödliches Schweigen“ von Tove Alsterdal (B 2014)
- „Töte mich“ von Amélie Nothomb (B 2017)
- „Tote aus Papier“ von Alicia Giménez-Bartlett (B 2005)
- „Tote essen keinen Döner“ von Osman Engin (B 2008)
- „Totensonntag“ von Andreas Föhr (B 2014)
- „Toter Himmel“ von Gilly MacMillian (B 2016)
- „Traumakinder“ von Jens-Michael Wüstel (S 2017)
- „Traumklänge oder: Das längste Märchen, das es je gab“ von Frederik Hetmann (B 2004)
- „Trümmergöre“ von Monika Held (B 2015)
- „Trümmerkind“ von Mechthild Bormann (B 2017)
U
- „Überleben in der Todeszone“ von Kenneth Kamler (S 2005)
- „Und nachts die Angst“ von Carla Norton (B 2014)
- „Undercover“ von Erich Schmidt-Eenboom (S 2000)
- „Underground-Killer“ von John Macken (B 2011)
- „Unschuldslamm“ von Judith Arendt (B 2014)
- „Unsere 60er Jahre“ von Rudolf Großkopff (S 2008)
- „Unter aller Sau“ von Christian Limmer (B 2012)
- „Unter deutschen Betten – Eine polnische Putzfrau packt aus“ von Justyna Polanska (S 2011)
- „Unterm Messer“ von Eva Rossmann (B 2013)
V
- „Vegan Love Story – Das Kochbuch“ von Rolf Hiltl und Reto Frei (S 2015)
- „Vegane Superfoods“ von Surdham Göb (S 2014)
- „Vegetarisch all'Italiana“ von Katia Veronio und Carmelo Callea (S 2012)
- „Venus im Pelz“ von Leopold von Sacher-Masoch (B 2004)
- „Verachtung“ von Jussi Adler-Olsen (B 2013)
- „Verborgenes Venedig“ von Thomas Jonglez, Paola Zoffoli und Irene Galifi (S 2020)
- „Verbrannte Blüten“ von Ngugi Wa Thiong'o (B 2011)
- „Verfall und Untergang des Römischen Reiches“ von Edward Gibbon (S 2005)
- „Verführung mit Worten – 33 Quickies für erfolgreiche Texte“ von Karen Christine Angermayer (S 2011)
- „Vergeltung“ von Val McDermid (B 2013)
- „Vergiss die Toten nicht“ von Mary Higgins Clark (B 2001)
- „Verheimlicht – vertuscht – vergessen“ von Gerhard Wisnewski (S 2010)
- „Verheimlicht – vertuscht – vergessen“ von Gerhard Wisnewski (S 2011)
- „Verheimlicht – vertuscht – vergessen“ von Gerhard Wisnewski (S 2013)
- „Verheimlicht – vertuscht – vergessen“ von Gerhard Wisnewski (S 2016)
- „Verheißung“ von Jussi Adler-Olsen (B 2015)
- „Verschlusssache Terror“ von Gerhard Wisnewski (S 2007)
- „Vinyl – Die Magie der schwarzen Scheibe“ von Mike Evans (S 2016)
- „Visus“ von Richard Hayer (B 2008)
- „Vom Beet in die Küche“ von Sabine Reber (S 2016)
- „Vom Blitz getroffen“ von Jeffrey S. Rosenthal (S 2007)
- „Vom ersten Tag an anders – Das weibliche und das männliche Gehirn“ von Simon Baron-Cohen (S 2005)
- „Von Null auf Papa“ von Marc Schürmann (S 2010)
- „Vonne Endlichkait“ von Günter Grass (B 2016)
W
- „Walküre“ von Craig Russell (B 2013)
- „Warum Gott doch würfelt“ von Marcus Chown (S 2005)
- „Warum Männer immer Sex wollen und Frauen von der Liebe träumen“ von Allan & Barbara Pease (S 2010)
- „Warum Männer und Frauen sin nicht verstehen“ von Elizabeth Mapstone (S 1999)
- „Was zu bezweifeln war“ von Hans-Dieter Radecke und Lorenz Teufel (S 2010)
- „Waschen, schneiden, umlegen“ von Douglas Lindsay< (B 2002)
- „Wasserprediger und Weintrinker“ von Dorothee Beck und Hartmut Meine (S 1998)
- „Weiße Magie – mordsgünstig“ von Steve Hockensmith (B 2015)
- „Weiße Stille“ von Alex Barclay (B 2009)
- „Wenn das rauskommt ...“ (Anthologie) (B 2018)
- „Wenn der Mind stirbt“ von Richard Crompton (B 2004)
- „Wer dem Glück hinterherrennt, läuft daran vorbei“ von Russ Harris (S 2010)
- „Wer weint schon um Abdul & Tanaya?“ von Jürgen Todenhöfer (S 2003)
- „Wetterschmöcker“ von Michael Theurillat (B 2016)
- „Wie das Denken im Kopf entsteht“ von Steven Pinker (S 1998)
- „Wie die Seele uns durchs Leben führt“ von Thomas Schäfer (S 2013)
- „Wie Eulen in der Nacht“ von Maggie Stiefvater (B 2019)
- „Wie im Wald“ von Elisabeth Klar (B 2014)
- „Wie man mit dem Feuer philosophiert“ von Jens Soentgen (S 2015)
- „Wie man sich mit einem Gespenst anfreundet“ von Rebecca Green (B 2019)
- „Wildes Brot“ von Katharina Bodenstein (S 2014)
- „Wildpflanzen für die Küche“ von François Couplan (S 2003)
- „Winterkartoffelknödel“ von Rita Falk (B 2011)
- „Wir sind die Guten“ von Dora Heldt (B 2017)
- „Wo der Pfeffer wächst“ von Klaus Trebes (S 2003)
- „Wo lassen Sie denken?“ von Reinhard Kreissl (S 2011)
- „Wolfsspur“ von Kit Whitfied (B 2008)
- „Woodstock '69“ von Frank Schäfer (S 2009)
- „Wovor Männer sich fürchten“ von Hermann Ehmann (S 1998)
- „Wüstenblume“ von Waris Dirie (S 1999)
Z
- „Zahl, Zeit, Zufall – Alles Erfindung?“ von Rudolf Taschner (S 2008)
- „Zahltag – Ein Fall für Kostas Charitos“ von Petros Markaris (B 2012)
- „Zanskar und ein Leben mehr“ von Ulli Olivedi (B 2013)
- „Zehn zärtliche Kratzbürsten“ von Arto Paasilinna (B 2008)
- „Zeig mir den Tod“ von Petra Busch (B 2013)
- „Zensor USA“ von Kristina Borjesson (S 2005)
- „Zerschunden“ von Michael Tsokos (B 2016)
- „Zersetzt“ von Michael Tsokos und Andreas Gößling (B 2016)
- „Zigzag Street“ von Nick Earls (B 1998)
- „Zone 5“ von Markus Stromiedel (B 2016)
- „Zorn der Engel“ von Marah Woolf (B 2020)
- „Zorro“ von Isabel Allende (B 2005)
- „Zu viele Köche verderben den Mord“ von Tamara Myers (B 1996)
- „Zwillingspark“ von John Darnton (B 2001)
Geändert: 08 / 2020