LANDKREIS CELLE
Meldungen im November 2020
Montag, 30. November 2020
Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 85,5 –
67 Neu-Infektionen seit Freitag
CELLE / LANDKREIS CELLE. Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 85,5 Personen angegeben (Datenstand: 30. November 2020, 09:00 Uhr).
Insgesamt wurden seit gestern 67 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.183.
Das Gesundheitsamt hat am Wochenende Quarantäne für Bewohner des Alten- und Pflegeheims Vera Meyer verfügt, nachdem mehrere Personen im Umfeld positiv getestet wurden. Es wurden entsprechende erweiterte Sicherheitsmaßnahmen in Absprache mit dem Gesundheitsamt eingeführt. Außerdem wurde die Klasse 2c der Manfred-Holz-Grundschule in Hambühren unter Quarantäne gestellt, nachdem dort ein Kind positiv gestestet wurde.
In den vergangenen Tagen wurden an der Anne-Frank Oberschule in Bergen, dem Christian-Gymansium Hermannsburg auf Wunsch der Schulen gemeinsam mit der Polizei Kontrollen durchgeführt, ob die Corona-Regeln eingehalten werden. Schüler wurden in den Pausen vor allem auf Mindest-Abstände hingewiesen. Insgesamt wurden die Regeln aber gut eingehalten. Kontrollen wurden auch im Nordkreis im öffentlichen Personennahverkehr und in Geschäften durchgeführt. Auch hier war festzustellen, dass die Regeln sehr gut eingehalten wurden. „Man sollte auch mal betonen, wie gut die Celler hier mitziehen und sich nicht immer auf die wenigen konzentrieren, die die Regeln infrage stellen und sich nicht an die Vorgaben halten. Es sind die wenigen, die leider dann mit für die Probleme verantwortlich sind, die wir derzeit haben“, sagte Landrat Klaus Wiswe.
Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 310. Es werden neun Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, drei davon auf der Intensivstation; drei werden beatmet.
Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.
- Bergen: 65 (14), Stadt Celle: 703 (196), Eschede: 13 (4), Faßberg: 11 (2), Hambühren: 70 (13), Lohheide: 2 (0), Samtgemeinde Flotwedel: 54 (4), Samtgemeinde Lachendorf: 50 (16), Samtgemeinde Wathlingen: 98 (35), Südheide: 41 (9), Wietze: 28 (7), Winsen/A.: 48 (10)
Derzeit sind 904 Menschen in Quarantäne.
Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.
Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.
Kreis schlägt CD-Kaserne als Impfzentrum vor –
Land Niedersachsen muss Planungen absegnen
CELLE. Die Kreisverwaltung wird als Impfzentrum für den Landkreis Celle Teile des Hallenkomplexes der CD-Kaserne in Celle als Standort vorschlagen. Der Vorschlag wird im Laufe des Tages an das Land Niedersachsen übermittelt, das den Plänen dann zustimmen muss, weil es die Kosten für die Zentren übernimmt. Das Land wird zudem in Zusammenarbeit mit der „Kassenärztlichen Vereinigung“ und der Ärztekammer das ärztliche Personal stellen. Der Landkreis kümmert sich in Kooperation mit Hilfs-Organisationen um medizinisch ausgebildetes Personal und Personal zur Unterstützung.
„Nach unserer Einschätzung und umfangreicher Prüfung ist die CD-Kaserne am besten geeignet, um ein solches Zentrum zeitnah umzusetzen, wie es vom Land erwartet wird“, sagte Landrat Klaus Wiswe. Es gebe dort bereits eine gute Infrastruktur, die genutzt und nicht erst aufwendig erstellt werden muss. Aktuell plant der Landkreis zunächst eine Impfstraße mit vier Impfplätzen einzurichten. „Sollte der Bedarf größer sein, können wir eine zweite Straße mit weiteren Impfplätzen einrichten“, so Wiswe.
Zur Bekämpfung der Corona-Pandemie hat das „Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (MS)“ an die Landkreise, kreisfreien Städte und die Region Hannover ein Konzept für den Aufbau der Impfzentren in Niedersachsen übersandt. Das „MS“ geht darin davon aus, dass die Planungen zur Errichtung und Betrieb der Impfzentren bis zum 15. Dezember 2020 abgeschlossen sein sollten.
Im Land Niedersachsen sollen insgesamt 60 Impfzentren errichtet werden. Ergänzt werden sollen diese durch mobile Impf-Teams. Der Landkreis Celle als „Untere Katastrophenschutzbehörde“ ist mit der Aufgabe des Aufbaus des hiesigen Impfzentrums betraut worden, das mindestens bis zur Mitte des Jahres 2021 verfügbar sein soll.
Freitag, 27. November 2020
Neue Corona-Verordnung tritt ab 1. Dezember 2020 in Kraft –
es gelten neue Regelungen für soziale Kontakte und Zusammenkünfte
CELLE / LANDKREIS CELLE. Das Land Niedersachsen hat die „Niedersächsische Verordnung über Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2“ und die „Regelungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie“ grundlegend überarbeitet. Die Verordnung tritt mit Ablauf des 20. Dezember 2020 außer Kraft. Die Regelungen zu Zusammenkünften über die Feiertage und zum Feuerwerksverbot treten mit Ablauf des 1. Januar 2021 außer Kraft.
Es ergeben sich folgende Änderungen:
Kontaktbeschränkungen und Regelungen
für private Zusammenkünfte und Feiern
In der Öffentlichkeit außerhalb der eigenen Wohnung und bei privaten Zusammenkünften und Feiern dürfen nur Personen des eigenen und einem weiteren Hausstand beziehungsweise Angehörige unabhängig von der Hausstands-Zugehörigkeit zusammengekommen – mit einer Gesamtzahl von maximal fünf Personen. Kinder bis 14 Jahre sind ausgenommen. Bisher galt eine Obergrenze von zehn Personen.
Über Weihnachten und Silvester wurden die Beschränkungen gelockert. Vom 23. Dezember 2020 bis 1. Januar 2021 darf sich jede Person in der Öffentlichkeit außerhalb der eigenen Wohnung mit nicht mehr als zehn Personen, unabhängig von deren Zugehörigkeit zu einem Hausstand, aufhalten. Kinder bis 14 sind auch hier nicht mit einzurechnen. Dasselbe gilt für private Zusammenkünfte und Feiern.
Mund-Nase-Bedeckung
Die Maskenpflicht wurde ausgeweitet auf
- die vor den öffentlich oder im Rahmen von Besuchs- oder Kundenverkehr zugänglichen Einrichtungen gelegenen Eingangsbereiche und zugehörigen Parkplätze
- alle Personen in Arbeits- und Betriebsstätten, es sei denn, dass die Person einen Arbeitsplatz eingenommen hat und das Abstandsgebot zu jeder anderen Person in der Arbeits- und Betriebsstätte eingehalten wird oder die Art der Tätigkeit, wie insbesondere handwerkliche oder körperlich anstrengende Tätigkeiten, das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung nicht zulässt.
Daten-Erhebung und -Dokumentation
Neue Regelungen zum Datenschutz: Die Verwendung der Dokumentation ist auf die Vorlage auf Anforderung an das zuständige Gesundheitsamt beschränkt. Das zuständige Gesundheitsamt ist berechtigt, die erhobenen Kontaktdaten anzufordern, damit eine etwaige Infektionskette nachverfolgt werden kann. Die angeforderten Kontaktdaten dürfen von dem zuständigen Gesundheitsamt nicht weitergegeben und nicht zu anderen Zwecken als der Nachverfolgung von Infektionsketten verwendet werden. Die angeforderten Kontaktdaten sind vom zuständigen Gesundheitsamt unverzüglich zu löschen, sobald diese für die Nachverfolgung von Infektionsketten nicht mehr benötigt werden.
Religions-Ausübung
Gottesdienste und ähnliche Veranstaltungen können nun auch in dafür geeigneten Räumlichkeiten und im Freien stattfinden.
Betriebsverbote sowie Betriebs- und Dienstleistungs-Beschränkungen
Berufskraftfahrer, die ihre Tätigkeit durch eine Bescheinigung der Arbeitgeberin oder des Arbeitgebers nachweisen können, können nunmehr von Gastronomie-Betrieben auf Raststätten und Autohöfen an Bundesautobahnen versorgt werden.
In Betrieben des Einzelhandels mit einer Verkaufsfläche von bis zu 800 Quadratmetern darf sich weiterhin höchstens eine Person pro zehn Quadratmetern Verkaufsfläche befinden. In größeren Einzelhandelsbetrieben mit einer Verkaufsfläche ab 801 Quadratmetern gilt bis zu einer Fläche von 800 Quadratmetern höchstens eine Person pro zehn Quadratmetern – auf der 800 Quadratmeter übersteigenden Fläche höchstens eine Person pro 20 Quadratmetern.
Für Einkaufzentren ist zur Berechnung der maßgeblichen Verkaufsfläche die Summe aller Verkaufsfläche in der Einrichtung zugrunde zu legen. Für Einkaufszentren und die Betriebe des Einzelhandels in diesen Einkaufszentren sind im Rahmen des Hygienekonzepts abgestimmte Maßnahmen zu treffen, die der Vermeidung von Warteschlangen dienen.
Verbot von Feuerwerken
Zur Vermeidung von Ansammlungen von Menschen sind Feuerwerke auf belebten öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen im Sinne des „Niedersächsischen Straßenverkehrsgesetzes“ sowie auf öffentlich zugänglichen Flächen untersagt. Die Landkreise und kreisfreien Städte legen durch öffentlich bekannt zu gebende Allgemeinverfügung die betreffenden Straßen, Wege und Plätze sowie Flächen fest.
Das Veranstalten von Feuerwerken für die Öffentlichkeit ist verboten.
Kinder-Tageseinrichtungen
Neu ist: Beträgt die Zahl der Neu-Infizierten im Verhältnis zur Bevölkerung 200 oder mehr Fälle je 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner kumulativ in den letzten sieben Tagen, dann hat jede Person für die Dauer der Überschreitung während der Betreuung in einer Hortgruppe eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, wenn aufgrund der örtlichen Gegebenheiten die Einhaltung des Abstandsgebots nicht gewährleistet werden kann.
Es gibt einen neuen Rahmenhygiene-Plan für die Kinder-Tagesbetreuung.
Schulen
Die Regelungen für Schulen sind insbesondere in Bezug auf Inzidenzen über 200 neu. Es gibt außerdem einen neuen Rahmenhygiene-Plan für die Schulen.
Für alle Nachfragen zum Corona-Virus sowie zu der niedersächsischen Corona-Verordnung hat der Landkreis Celle eine Hotline geschaltet. Diese können Sie montags und dienstags von 08:00 bis 16:00 Uhr, donnerstags von 08:00 bis 17:00 Uhr sowie mittwochs und freitags von 08:00 bis 13:00 Uhr unter Tel. (05141) 916-5070 erreichen.
Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 66,5 –
24 Neu-Infektionen seit gestern
CELLE / LANDKREIS CELLE. Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 66,5 Personen angegeben (Datenstand: 27. November 2020, 09:00 Uhr).
Insgesamt wurden seit gestern 24 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.116.
Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 255. Es werden acht Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, drei davon auf der Intensivstation; drei werden beatmet.
Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.
- Bergen: 64 (15), Stadt Celle: 651 (149), Eschede: 11 (3), Faßberg: 11 (2), Hambühren: 67 (11), Lohheide: 2 (0), Samtgemeinde Flotwedel: 54 (5), Samtgemeinde Lachendorf: 49 (16), Samtgemeinde Wathlingen: 91 (28), Südheide: 40 (9), Wietze: 28 (7), Winsen/A.: 48 (10)
Derzeit sind 989 Menschen in Quarantäne.
Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.
Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.
Eschede:
Bücherbus bleibt bis zum Jahresende in der Garage –
Kreisfahrbücherei bietet weiterhin kontaktlosen Abhol-Service an
LANDKREIS CELLE (lkc). Der Bücherbus wird den Dezember über keine Touren fahren. Die Entscheidung darüber resultiert aus den derzeitigen Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens. Geplant ist, dass der Bücherbus im nächsten Jahr ab dem 4. Januar 2021 wieder unterwegs ist. Dies ist allerdings derzeit noch nicht gesichert.
Alternativ bietet die Kreisfahrbücherei weiterhin einen kontaktlosen Abhol-Service am Standort in Eschede (Rebberlaher Straße 3a) an.
Angemeldete Leserinnen und Leser können vorab über den Web-Katalog der Kreisfahrbücherei recherchieren und per Tel. (05142-1620) oder E-Mail an info@kfb-celle.de bestellen. Das Fahrbücherei-Team stellt dann die Medien zusammen und die Leserinnen und Leser können sie zu einem vorher verabredeten Zeitpunkt – kontaktlos – in Eschede abholen. Der Besuch muss per E-Mail oder telefonisch mit ungefährer Zeitangabe möglichst bis zum Vortag angekündigt werden. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist verpflichtend.
Alle Medien, die im November und Dezember fällig sind, werden automatisch verlängert, eine Rückgabe ist somit momentan nicht zwingend notwendig. Bei ausstehenden Mahngebühren ‚ruht‘ der Mahnvorgang solange, bis die Kreisfahrbücherei wieder geöffnet hat. Für Fragen aller Art bleibt die Kreisfahrbücherei per E-Mail und telefonisch erreichbar. Bestellungen über die Fernleihe sind weiterhin möglich. Die „Onleihe Niedersachsen“ steht rund um die Uhr zur Verfügung.
Nähere Informationen sind telefonisch und im Internet unter www.kfb-celle.de erhältlich.
Donnerstag, 26. November 2020
Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 78,2 –
22 Neu-Infektionen seit gestern
CELLE / LANDKREIS CELLE. Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 78,2 Personen angegeben (Datenstand: 26. November 2020, 09:00 Uhr).
Insgesamt wurden seit gestern 22 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.092.
Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 249. Es werden sieben Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, drei davon auf der Intensivstation; drei werden beatmet.
Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.
- Bergen: 62 (13), Stadt Celle: 637 (146), Eschede: 10 (2), Faßberg: 11 (2), Hambühren: 65 (10), Lohheide: 2 (0), Samtgemeinde Flotwedel: 54 (5), Samtgemeinde Lachendorf: 48 (17), Samtgemeinde Wathlingen: 89 (29), Südheide: 38 (8), Wietze: 28 (7), Winsen/A.: 48 (10)
Derzeit sind 970 Menschen in Quarantäne.
Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.
Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.
„MiMi“-Gesundheitsmediatoren klären über Corona auf –
13 Informationsveranstaltungen in acht Sprachen
mit insgesamt 100 Teilnehmenden
CELLE. Seit sechs Jahren bietet das „MiMi“-Projekt, an dem sich der Landkreis Celle beteiligt, kultursensible, mehrsprachige Informationsveranstaltungen für Migrantinnen und Migranten zu Gesundheitsthemen an. Nach einer Fortbildung zum Thema „Corona“ durch Amtsarzt Steven Breuer können nun 20 „MiMi“-Mediatorinnen in acht unterschiedlichen Muttersprachen kompetent über den Krankheitsverlauf, richtiges Verhalten zum Schutz für sich und andere, die „Corona“-App, Auslandsreisen, Risiko-Gebiete, Regeln im Lockdown, Quarantäne und die Impfung aufklären.
„Es ist etwas Anderes, ob man über die Medien Informationen erhält oder bei einer Präsenzveranstaltung in der Muttersprache die Möglichkeit hat, sich in einem geschützten Rahmen auszutauschen, Fragen zu stellen und mögliche Missverständnisse auszuräumen“, betont Projek-Koordinatorin Suzan Yilmaz, die die Idee zur Fortbildung hatte. Die große Nachfrage nach Informationsveranstaltungen zum Thema Corona gibt ihr Recht: Die „MiMi“-Gesundheitsmediatorinnen konnten in 13 Veranstaltungen bei etwa hundert Migrantinnen und Migranten das Bewusstsein über die Folgen einer Erkrankung und für das richtige Verhalten stärken.
Während des Teil-Lockdowns legen die „MiMi“-Gesundheitsmediatorinnen aktuell eine Pause ein. Mehrsprachiges Informationsmaterial zum Thema „Corona“ findet man aber weiterhin auf der Homepage der Landkreis-Verwaltung unter der Rubrik „Aktuelles aus dem Gesundheitsamt“ oder kann es bei Frau Yilmaz bestellen: per E-Mail an Suzan.Yilmaz@LKCelle.de oder unter Tel. 0160-2390627.
„Pflegestützpunkt Celle“ berät weiter
CELLE. Der „Pflegestützpunkt Celle“ weist darauf hin, dass trotz der corona-bedingten Beschränkungen persönliche Beratungen weiter stattfinden. Der „Pflegestützpunkt“ (Blumlage 20) ist mittwochs und freitags von 08:30 bis 12:30 Uhr, montags und dienstags von 08:00 bis 16:00 Uhr und donnerstags von 08:00 bis 18:00 Uhr erreichbar. Der „Pflegestützpunkt“ ist unter Tel. (05141) 2084740 zu erreichen.
Mittwoch, 25. November 2020
Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 81,6 –
17 Neu-Infektionen seit gestern
CELLE / LANDKREIS CELLE. Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 81,6 Personen angegeben (Datenstand: 25. November 2020, 09:00 Uhr).
Insgesamt wurden seit gestern 17 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.070.
Das Gesundheitsamt des Landkreises hat den Kindergarten Wietzenbruch unter Quarantäne gestellt, nachdem einige Personen positiv getestet wurden. Bereits gestern waren zwei Gruppen in dem Kindergarten unter Quarantäne gestellt worden. Ebenfalls unter Quarantäne gestellt wurden die Klasse 9DP der Oberschule I. Auch hier wurde eine Person positiv getestet.
Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 252. Es werden neun Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, zwei davon auf der Intensivstation; zwei werden beatmet.
Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.
- Bergen: 62 (13), Stadt Celle: 621 (142), Eschede: 10 (2), Faßberg: 11 (2), Hambühren: 65 (12), Lohheide: 2 (0), Samtgemeinde Flotwedel: 54 (7), Samtgemeinde Lachendorf: 47 (18), Samtgemeinde Wathlingen: 86 (29), Südheide: 37 (9), Wietze: 28 (8), Winsen/A.: 47 (10)
Derzeit sind 880 Menschen in Quarantäne.
Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.
Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.
Dienstag, 24. November 2020
Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 81,0 –
24 Neu-Infektionen seit Freitag
CELLE / LANDKREIS CELLE. Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 81,0 Personen angegeben (Datenstand: 24. November 2020, 09:00 Uhr).
Insgesamt wurden seit gestern 24 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.053.
Das Gesundheitsamt des Landkreises hat an der Oberschule Heese die Klassen 9a und 9f unter Quarantäne gestellt, nachdem dort Personen positiv auf das SARS-Cov-2-Virus gestestet wurden. Derzeit noch in Quarantäne sind außerdem die Klasse FSSP 19 an der BBS 3 Schule sowie die Klassen 7a und 7b der Paul-Klee-Schule.
Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 256. Es werden zwölf Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, zwei davon auf der Intensivstation; zwei werden beatmet.
Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.
- Bergen: 59 (13), Stadt Celle: 613 (148), Eschede: 11 (3), Faßberg: 11 (2), Hambühren: 62 (9), Lohheide: 2 (0), Samtgemeinde Flotwedel: 54 (8), Samtgemeinde Lachendorf: 44 (15), Samtgemeinde Wathlingen: 84 (29), Südheide: 37 (10), Wietze: 28 (8), Winsen/A.: 46 (9)
Derzeit sind 821 Menschen in Quarantäne.
Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.
Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.
Montag, 23. November 2020
Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 76,0 –
33 Neu-Infektionen seit Freitag
Quarantäne für zwei Kindergarten-Gruppen
CELLE / LANDKREIS CELLE. Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 76,0 Personen angegeben (Datenstand: 23. November 2020, 09:00 Uhr).
Insgesamt wurden seit gestern 33 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.029.
Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 280. Es werden zehn Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, drei davon auf der Intensivstation; drei werden beatmet.
Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.
- Bergen: 57 (15), Stadt Celle: 603 (160), Eschede: 11 (4), Faßberg: 11 (3), Hambühren: 61 (13), Lohheide: 2 (0), Samtgemeinde Flotwedel: 54 (9), Samtgemeinde Lachendorf: 39 (12), Samtgemeinde Wathlingen: 81 (28), Südheide: 37 (12), Wietze: 28 (9), Winsen/A.: 45 (10)
Derzeit sind 779 Menschen in Quarantäne.
Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.
Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.
Freitag, 20. November 2020
Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 91,6 –
45 Neu-Infektionen seit gestern
CELLE / LANDKREIS CELLE. Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 91,68 Personen angegeben (Datenstand: 20. November 2020, 09:00 Uhr).
Insgesamt wurden seit gestern 45 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 996.
Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 270. Es werden zehn Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, zwei davon auf der Intensivstation; zwei werden beatmet.
Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.
- Bergen: 54 (12), Stadt Celle: 582 (154), Eschede: 10 (3), Faßberg: 11 (5), Hambühren: 59 (11), Lohheide: 2 (0), Samtgemeinde Flotwedel: 54 (10), Samtgemeinde Lachendorf: 39 (15), Samtgemeinde Wathlingen: 76 (23), Südheide: 37 (16), Wietze: 27 (10), Winsen/A.: 45 (11)
Derzeit sind 862 Menschen in Quarantäne.
Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.
Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.
Donnerstag, 19. November 2020
Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 78,8 –
29 Neu-Infektionen seit gestern
CELLE / LANDKREIS CELLE. Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 78,8 Personen angegeben (Datenstand: 19. November 2020, 09:00 Uhr).
Insgesamt wurden seit gestern 29 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 951.
Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 244. Es werden 17 Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, vier davon auf der Intensivstation; zwei werden beatmet.
Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.
- Bergen: 50 (9), Stadt Celle: 562 (144), Eschede: 10 (3), Faßberg: 11 (5), Hambühren: 58 (12), Lohheide: 2 (0), Samtgemeinde Flotwedel: 54 (12), Samtgemeinde Lachendorf: 35 (11), Samtgemeinde Wathlingen: 69 (17), Südheide: 32 (11), Wietze: 25 (8), Winsen/A.: 43 (12)
Derzeit sind 888 Menschen in Quarantäne.
Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.
Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.
Mittwoch, 18. November 2020
Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 73,2 –
13 Neu-Infektionen seit gestern
CELLE / LANDKREIS CELLE. Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 73,2 Personen angegeben (Datenstand: 18. November 2020, 09:00 Uhr).
Insgesamt wurden seit gestern 13 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 922.
Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 238. Es werden 14 Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, vier davon auf der Intensivstation; zwei werden beatmet.
Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.
- Bergen: 50 (10), Stadt Celle: 543 (144), Eschede: 10 (3), Faßberg: 10 (4), Hambühren: 58 (12), Lohheide: 2 (0), Samtgemeinde Flotwedel: 54 (12), Samtgemeinde Lachendorf: 33 (10), Samtgemeinde Wathlingen: 66 (15), Südheide: 32 (11), Wietze: 23 (6), Winsen/A.: 41 (11)
Derzeit sind 919 Menschen in Quarantäne.
Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.
Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.
Dienstag, 17. November 2020
Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 78,2 –
16 Neu-Infektionen seit gestern
CELLE / LANDKREIS CELLE. Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 78,2 Personen angegeben (Datenstand: 17. November 2020, 09:00 Uhr).
Insgesamt wurden seit gestern 16 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 909.
Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 248. Es werden 13 Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, vier davon auf der Intensivstation; drei werden beatmet.
Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.
- Stadt Celle: 536 (147), Samtgemeinde Wathlingen: 64 (13), Winsen/A.: 41 (13), Samtgemeinde Flotwedel: 52 (13), Südheide: 32 (11), Bergen: 50 (13), Lohheide: 2 (0), Hambühren: 57 (15), Eschede: 10 (3), Samtgemeinde Lachendorf: 32 (9), Wietze: 23 (7), Faßberg: 10 (4)
Derzeit sind 869 Menschen in Quarantäne.
Der Landkreis weist eindringlich darauf hin, dass sowohl im Urlaubsland die vor Ort geltenden Regelungen und im Anschluss die niedersächsischen Regelungen für Ein- und Rückreisende beachtet werden müssen, als auch bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.
Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.
Kreis befragt Schulen zu veränderten Schul-Anfangzeiten –
Ziel ist Entlastung der Schülerbeförderung
CELLE / LANSKREIS CELLE. Der Kreisausschuss hat am heutigen 17. November 2020 beschlossen, alle Schulen im Landkreis Celle dazu zu befragen, ob eine Bereitschaft der Schulen besteht, durch versetzte Unterrichtszeiten zu höheren Bus-Kapazitäten zu gelangen. Hierzu wäre ein gestaffelter Unterrichtsbeginn (Abstand von zwei Stunden, also zum Beispiel 07:30 Uhr und 09:30 Uhr) notwendig, vorrangig zwischen den Schulen, gegebenfalls aber auch an den jeweiligen Schulen selbst.
Für die Entscheidung über den Unterrichtsbeginn sind die jeweiligen Schulvorstände zuständig, nachdem das Kultusministerium es bis zuletzt abgelehnt hat, gestaffelte Unterrichtszeiten vorzuschreiben. Die Rückmeldungen aus den Schulen und der Elternschaft sind dazu bisher eher ablehnend gewesen, angesichts der derzeitigen hohen Infektionswelle soll die Situation nun noch einmal neu betrachtet werden.
„Wir sind sehr oft darauf angesprochen worden, dass die Abstände in den Bussen nicht eingehalten werden können“, sagte Landrat Klaus Wiswe. Der Landkreis setzt derzeit zusätzliche Busse ein, um auf besonders stark befahrenen Strecken die Verkehre zu entlasten. Die Zahl der zur Verfügung stehenden Busse und auch Fahrer ist aber begrenzt. Um das Abstandsgebot gemäß Corona-Verordnung in der Schüler-Beförderung einhalten zu können, wären anstelle der jetzt vorhandenen 100 rund 700 Busse notwendig. Eine Staffelung der Unterrichtszeiten würde zumindest eine gewisse Entlastung ermöglichen. Besondere Bedeutung kommt nach wie vor der Einhaltung der Maskenpflicht und der allgemeinen Hygiene-Regeln zu.
Montag, 16. November 2020
Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 82,1 –
61 Neu-Infektionen seit Freitag
CELLE / LANDKREIS CELLE. Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 82,1 Personen angegeben (Datenstand: 16. November 2020, 09:00 Uhr).
Insgesamt wurden seit Freitag 61 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 893.
Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 284. Es werden 15 Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, vier davon auf der Intensivstation; alle vier werden beatmet.
Da der Landkreis immer wieder Anfragen zu Klassen in Quarantäne bekommt, wird diese Information wieder in die regulären Status-Mails aufgenommen, sobald Klassen in Quarantäne geschickt werden. Vorrang hat aber zunächst die Kontakt-Nachverfolgung durch das Gesundheitsamt: In dieser Statusmeldung gibt es zunächst einen Überblick:
Derzeit sind folgende Klassen in Quarantäne: Die 3a und 1a der Grundschule Oldau, der Sportkurs der BBS3 und die FSSP19, die 4a der Grundschule Vorwerk, die 1a und die 4b der Grundschule Neustadt. In allen Klassen gab es einen bestätigten positiven Fall und es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Mitschüler direkten ungeschützten Kontakt hatten. In der Paul-Klee-Schule sind die Klassen 7a und 7b in Quarantäne.
Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.
- Stadt Celle: 481 (129), Samtgemeinde Wathlingen: 58 (8), Winsen/A.: 39 (15), Samtgemeinde Flotwedel: 49 (12), Südheide: 30 (10), Bergen: 47 (17), Lohheide: 2 (0), Hambühren: 56 (21), Eschede: 8 (4), Samtgemeinde Lachendorf: 32 (13), Wietze: 21 (5), Faßberg: 9 (3)
Derzeit sind 932 Menschen in Quarantäne.
Der Landkreis weist eindringlich darauf hin, dass sowohl im Urlaubsland die vor Ort geltenden Regelungen und im Anschluss die niedersächsischen Regelungen für Ein- und Rückreisende beachtet werden müssen, als auch bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.
Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.
Freitag, 13. November 2020
Neues Team kontrolliert mit Unterstützung der Polizei
Einhaltung der Corona-Regeln
CELLE. Um die derzeit stark steigenden Neu-Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus einzudämmen, sind seit dem 2. November 2020 verschärfte Regelungen in Niedersachsen in Kraft getreten.
Um die Einhaltung dieser Regelungen sicherzustellen, führt der Landkreis Celle vermehrt Kontrollen im Kreisgebiet durch. Dazu wurde ein Team mit 13 Personen aufgestellt. Bei den Kontrollen erhält der Landkreis Celle Unterstützung durch die Beamtinnen und Beamten der Polizeiinspektion Celle.
Es werden insbesondere die Gewerbe-Betriebe sowie die Wochenmärkte zum Beispiel auf die Einhaltung der Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung kontrolliert. Außerdem finden in regelmäßigen Abständen, auch gemeinsam mit „CeBus“, Kontrollen in Bussen, an Bushaltestellen und Schulen statt.
Zudem gehen die Kontrolleure den Beschwerden der Bürgerinnen und Bürger nach. Sofern Verstöße festgestellt werden, können diese mit einem Bußgeld geahndet werden.
Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 81,0 –
20 Neu-Infektionen
CELLE / LANDKREIS CELLE. Das Gesundheitsamt des Landkreises hat gestern die Klassen 1a und 4b der Grundschule Neustadt unter Quarantäne gestellt, nachdem jeweils ein Schulkind positiv auf das SARS-CoV-2-Virus getestet wurde. Da in den Grundschulen im Unterricht keine Pflicht zur Mund-Masen-Bedeckung gilt, müssen die Grundschüler als enge Kontaktpersonen angesehen werden.
Der Landkreis Celle weist aus gegebenen Anlass noch einmal deutlich darauf hin, dass die Pflicht zur Mund-Nasen-Bedeckung in der Altstadt am Samstag zwischen 08:00 und 19:00 Uhr auch für Radfahrer gilt. Ziel ist es, in den Bereichen, in denen die Menschen engen Kontakt haben, einen Schutz aufzubauen.
Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 81,0 Personen angegeben (Datenstand: 13. November 2020, 09:00 Uhr).
Insgesamt wurden 20 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 832.
Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 237. Es werden 14 Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, vier davon auf der Intensivstation; alle vier werden beatmet.
Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.
- Stadt Celle: 481 (129), Samtgemeinde Wathlingen: 58 (8), Winsen/A.: 39 (15), Samtgemeinde Flotwedel: 49 (12), Südheide: 30 (10), Bergen: 47 (17), Lohheide: 2 (0), Hambühren: 56 (21), Eschede: 8 (4), Samtgemeinde Lachendorf: 32 (13), Wietze: 21 (5), Faßberg: 9 (3)
Derzeit sind 892 Menschen in Quarantäne.
Der Landkreis weist eindringlich darauf hin, dass sowohl im Urlaubsland die vor Ort geltenden Regelungen und im Anschluss die niedersächsischen Regelungen für Ein- und Rückreisende beachtet werden müssen, als auch bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.
Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.
Donnerstag, 12. November 2020
Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 84,4 –
21 Neu-Infektionen
CELLE / LANDKREIS CELLE. Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 84,4 Personen angegeben (Datenstand: 12. November 2020, 09:00 Uhr).
Insgesamt wurden 21 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 812.
Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 240. Es werden 18 Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, vier davon auf der Intensivstation; alle vier werden beatmet.
Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.
- Stadt Celle: 473 (136), Samtgemeinde Wathlingen: 56 (6), Winsen/A.: 38 (15), Samtgemeinde Flotwedel: 48 (14), Südheide: 27 (7), Bergen: 47 (18), Lohheide: 2 (0), Hambühren: 55 (21), Eschede: 8 (5), Samtgemeinde Lachendorf: 32 (14), Wietze: 20 (4), Faßberg: 6 (0)
Derzeit sind 840 Menschen in Quarantäne.
Der Landkreis weist eindringlich darauf hin, dass sowohl im Urlaubsland die vor Ort geltenden Regelungen und im Anschluss die niedersächsischen Regelungen für Ein- und Rückreisende beachtet werden müssen, als auch bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.
Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.
Mittwoch, 11. November 2020
Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 83,8 –
23 Neu-Infektionen
CELLE / LANDKREIS CELLE. Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 83,8 Personen angegeben (Datenstand: 11. November 2020, 09:00 Uhr).
Insgesamt wurden 23 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 791.
Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 235. Es werden 22 Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, vier davon auf der Intensivstation. Alle werden beatmet.
Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.
- Stadt Celle: 462 (139), Samtgemeinde Wathlingen: 55 (5), Winsen/A.: 36 (13), Samtgemeinde Flotwedel: 48 (15), Südheide: 25 (5), Bergen: 46 (18), Lohheide: 2 (0), Hambühren: 52 (18), Eschede: 8 (5), Samtgemeinde Lachendorf: 31 (13), Wietze: 20 (5), Faßberg: 6 (0)
Derzeit sind 783 Menschen in Quarantäne.
Der Landkreis weist eindringlich darauf hin, dass sowohl im Urlaubsland die vor Ort geltenden Regelungen und im Anschluss die niedersächsischen Regelungen für Ein- und Rückreisende beachtet werden müssen, als auch bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.
Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.
Kreisverwaltung bittet um Termin-Absprache bei Besuchen –
Erziehungsberatungstelle und Kreismusikschule geöffnet –
Fachtage abgesagt
CELLE. Die Landkreisverwaltung bleibt trotz der derzeit hohen Infektionszahlen weiterhin für die Bürger geöffnet. Allerdings wird dringend darum gebeten, vor einem Besuch vor Ort einen Termin zu vereinbaren. Innerhalb der Gebäude des Landkreises gilt zwingend eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Ohne eine Mund-Nasen-Bedeckung können keine Termine wahrgenommen werden.
In der Zulassungsstelle müssen Kunden vorab einen Termin über das Oonline-Buchungssystem vereinbaren. Den Link finden Sie unter www.terminland.de (https://www.terminland.de/zulassungsbehoerde_celle/).
Für eine telefonische Terminabsprache erreichen Sie die Kfz-Zulassungsstelle unter Tel. (05141) 916-1515. Auch die Zulassungsstelle in Bergen ist derzeit nur nach vorheriger Terminvereinbarung zu erreichen. Termine erhalten Sie unter Tel. (05051) 47-971 und 47-972.
Die Kreismusikschule und die Erziehungsberatungsstelle haben weiter geöffnet im Rahmen der vorgegebenen Beschränkungen. In der Erziehungsberatungsstelle finden derzeit keine Gruppen-Angebote statt. Auch bei der Kreismusikschule sind die Angebote teilweise beschränkt. Für weitere Informationen erreichen Sie die Erziehungsberatungsstelle unter Tel. (05141) 916-4400 und die Kreismusikschule unter Tel. (05141) 916-9500.
Für dieses Jahr abgesagt wurden hingegen die Fachtage „Celle wächst auf“ für Erzieherinnen und Erzieher sowie Kindertagpflege-Personen. Die bisher erfolgten Anmeldungen sind daher gegenstandslos und die erhobenen Daten werden gelöscht. Das Organisations-Team dankt allen Referenten, Organisatoren und angemeldeten Teilnehmern für ihre Unterstützung und Interesse und hofft auf eine Wiederholung und Durchführung im kommenden Jahr.
Geschlossen für den Publikumsverkehr ist derzeit das Kreisarchiv.
Dienstag, 10. November 2020
Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 82,7 –
22 Neu-Infektionen –
derzeit sind 725 Menschen in Quarantäne
CELLE / LANDKREIS CELLE. Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 82,7 Personen angegeben (Datenstand: 10. November 2020, 09:00 Uhr).
Insgesamt wurden 22 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 768.
Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 216. Es werden 23 Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, vier davon auf der Intensivstation. Alle werden beatmet.
Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.
- Stadt Celle: 450 (129), Samtgemeinde Wathlingen: 54 (4), Winsen/A.: 33 (11), Samtgemeinde Flotwedel: 46 (12), Südheide: 25 (5), Bergen: 44 (16), Lohheide: 2 (0), Hambühren: 51 (16), Eschede: 8 (5), Samtgemeinde Lachendorf: 31 (14), Wietze: 18 (4), Faßberg: 6 (0)
Derzeit sind 725 Menschen in Quarantäne.
Der Landkreis weist eindringlich darauf hin, dass sowohl im Urlaubsland die vor Ort geltenden Regelungen und im Anschluss die niedersächsischen Regelungen für Ein- und Rückreisende beachtet werden müssen, als auch bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.
Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.
Landkreis macht mit bei Fairtrade –
Neuenhäusens Ortsbürgermeister überreicht Landrat Urkunde
CELLE. Bessere Preise für Kleinbauern-Familien und menschenwürdige Arbeitsbedingungen für Beschäftigte auf Plantagen in Entwicklungs- und Schwellenländern – das ist das Ziel von Fairtrade. Im Sommer 2016 beschloss der Ortsrat Neuenhäusen einstimmig, an der Kampagne „Fairtrade-Towns“ teilzunehmen und als erster Stadtteil in Celle den Titel „Fairtrade-Stadtteil“ zu erwerben. Der Landkreis Celle hat sich dieser Bewegung jetzt angeschlossen.
Neuenhäusens Ortsbürgermeister Jörg Rodenwaldt überreicht Landrat Klaus Wiswe am 10. November 2020 die entsprechende Urkunde. „Wir freuen uns sehr, dass der Landkreis sich beteiligt. Vielleicht breitet sich dadurch auch die Idee weiter aus. Es gibt auch Fairtrade-Landkreise wie Bamberg, Bayreuth, Hameln-Pyrmont oder Göttingen“, sagte Rodenwaldt bei der Übergabe.
Landrat Klaus Wiswe betonte wie wichtig heute Nachhaltigkeit ist. „In unserem Rahmen wollen wir helfen, die Welt ein kleines Stück gerechter zu machen. Die Fairtrade-Kampagne ist da ein guter Ansatz, deswegen beteiligen wir uns gerne“, sagte Wiswe.
Der Landkreis wird zukünftig darauf achten, Produkte mit dem Fairtrade-Siegel bevorzugt zu kaufen und so die Kapagne fördern.
Montag, 9. November 2020
Landkreis rät dringend von „Martinssingen“ ab –
soziale Kontakte müssen minimiert werden
CELLE / LANDKREIS CELLE. Die Zahl der Neu-Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus steigt derzeit schnell. Um die Zahl der Ansteckungen zu verringern, sollen die sozialen Kontakte vermindert werden. Deshalb empfiehlt der Landkreis Celle allen Familien, dieses Jahr auf das „Martinssingen“ zu verzichten.
„Wir haben Verständnis dafür, dass viele an dieser guten alten Tradition festhalten wollen, aber derzeit müssen wir alles dafür tun, die sozialen Kontakte zu minimieren. Daher rate ich dieses Jahr dringend vom Martinssingen ab“, sagt Landrat Klaus Wiswe. Gerade das Zusammenkommen von einer Gruppe von Menschen, die unter anderem singen, ist mit Blick auf mögliche Infektionsrisiken derzeit sehr problematisch.
Veranstaltungen rund um das „Martinssingen“ von Kindergärten oder Schulen sind derzeit ohnehin untersagt. Der Landkreis weist zudem daraufhin, dass sich maximal zwei Hausstände in der Öffentlichkeit treffen dürfen.
Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 76,5 –
58 Neu-Infektionen –
derzeit sind 925 Menschen in Quarantäne
CELLE / LANDKREIS CELLE. Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 76,5 Personen angegeben (Datenstand: 9. November 2020, 09:00 Uhr).
Insgesamt wurden 58 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 746.
Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 234. Es werden 25 Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, fünf davon auf der Intensivstation. Vier werden beatmet.
Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.
- Stadt Celle: 335 (135), Samtgemeinde Wathlingen: 54 (5), Winsen/A.: 31 (10), Samtgemeinde Flotwedel: 46 (15), Südheide: 25 (9), Bergen: 42 (21), Lohheide: 2 (0), Hambühren: 51 (19), Eschede: 8 (5), Samtgemeinde Lachendorf: 29 (12), Wietze: 17 (3), Faßberg: 6 (0)
Derzeit sind 925 Menschen in Quarantäne.
Der Landkreis weist eindringlich darauf hin, dass sowohl im Urlaubsland die vor Ort geltenden Regelungen und im Anschluss die niedersächsischen Regelungen für Ein- und Rückreisende beachtet werden müssen, als auch bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.
Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.
Freitag, 6. November 2020
Flüchtlings-Unterkunft unter Quarantäne –
Acht Personen positiv getestet –
Menschen werden von Stadt Celle versorgt
CELLE. Das Gesundheitsamt des Landkreises Celle hat heute Mittag, 6. November 2020, die Flüchtlings-Unterkunft in der Straße Hohe Wende unter Quarantäne gestellt, nachdem dort mehrere Personen positiv getestet wurden.
Insgesamt sind acht Personen positiv getestet worden. Da es nicht vollständig ausgeschlossen ist, dass es unter den Bewohnern weitere Kontakte gegeben hat, wurde die gesamte Einrichtung zunächst unter Quarantäne gestellt. Am Donnerstag waren bereits neun Personen isoliert worden, nachdem eine Person positiv getestet worden ist.
Die Versorgung der Bewohner mit Lebensmitteln und weiteren Dingen des täglichen Bedarfs ist durch die Stadt Celle gewährleistet. Es ist in der Einrichtung ein Isoliertrakt eingerichtet worden und der Hygiene-Plan wird umgesetzt, um das Ansteckungsrisiko für weitere Personen zu minimieren. Vorerst werden dort keine weitere Personen aufgenommen beziehungsweise in die Gemeinde verteilt. Diese Entscheidung ist bereits gestern gefallen und umgesetzt worden.
Situation SARS-CoV-2:
Technische Probleme behoben –
Zahl der Infizierten bei 188 –
47 Neu-Infektionen –
837 Menschen in Quarantäne
CELLE / LANDKREIS CELLE. Wie gestern gemeldet, gab es technische Probleme bei der Übertragung der Zahlen an das „Niedersächsische Landesgesundheitsamt“. Diese sind inzwischen behoben. Die Zahlen heute sind für die vergangene zwei Tage zu betrachten.
Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 68,2 Personen angegeben (Datenstand: 6. November 2020, 09:00 Uhr).
Insgesamt wurden in den vergangenen 48 Stunden 47 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 688.
Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 188. Es werden 19 Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, fünf davon auf der Intensivstation. Zwei werden beatmet.
Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.
- Stadt Celle: 398 (103), Samtgemeinde Wathlingen: 53 (6), Winsen/A.: 27 (7), Samtgemeinde Flotwedel: 45 (14), Südheide: 25 (9), Bergen: 38 (17), Lohheide: 2 (0), Hambühren: 45 (15), Eschede: 7 (4), Samtgemeinde Lachendorf: 25 (9), Wietze: 17 (4), Faßberg: 6 (0)
Derzeit sind 837 Menschen in Quarantäne.
Der Landkreis weist eindringlich darauf hin, dass sowohl im Urlaubsland die vor Ort geltenden Regelungen und im Anschluss die niedersächsischen Regelungen für Ein- und Rückreisende beachtet werden müssen, als auch bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.
Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.
Donnerstag, 5. November 2020
Situation SARS-CoV-2:
Technischer Fehler –
deswegen heute keine aktualisierten Zahlen
CELLE / LANDKREIS CELLE. Aufgrund eines technischen Fehlers wird das Landesgesundheitsamt heute keine aktualisierten Daten des Landkreises Celle veröffentlichen. Da es in der Vergangenheit öfter Verwirrung und Nachfragen gab, wird der Landkreis die Zahlen heute ebenfalls nicht aktualisieren. Der Inzidenzwert, der gestern vom Landesgesundheitsamt mit 64,2 angegeben wurde, wird durch die aktuellen tatsächlichen Zahlen nicht wesentlich verändert.
Mittwoch, 4. November 2020
„Regeln dienen zur Kontaktvermeidung“ –
Landrat appelliert an Celler, Zurückhaltung bei sozialen Kontakten zu üben
CELLE / LANDKREIS CELLE. In den vergangenen Tagen haben viele Menschen beim Landkreis Celle angerufen, um die genaue Auslegung der Landesregierung zu erfragen. „Dies ist auch verständlich, gerade wenn es um die berufliche Tätigkeit geht. Allerdings erreichen uns auch viele Anfragen in Bezug auf bestimmte Freizeit-Aktivitäten wie Sport mit anderen und Veranstaltungen“, sagte Landrat Klaus Wiswe.
Er appelliert deshalb noch einmal an die Celler, soziale Kontakte zu reduzieren. „Wir haben bereits eine anstrengende Zeit hinter uns und die nächsten Wochen werden noch einmal herausfordernd sein. Umso wichtiger ist es, die sozialen Kontakte zu reduzieren. Das ist auch der Sinn der Beschränkungen durch die Landesregierung. Anstatt Schlupflöcher für eigene Vorhaben zu suchen, sollte man sich schon fragen, ob genau der geplante soziale Kontakt derzeit unbedingt notwendig ist“, sagte Wiswe.
Ziel ist es, die Infektionszahlen zu senken und damit eine Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern. „Wir haben Bilder aus anderen europäischen Staaten gesehen, die wir hier unbedingt vermeiden wollen. Daher ist es notwendig, dass wir alle zusammen aufpassen“, so der Landrat.
Er bittet auch darum, das stark belastete Info-Telefon des Landkreises dann zu nutzen, wenn es wichtige Dinge zum Beispiel in Bezug auf die Berufsausübung zu klären gilt. „Im Internet, insbesondere auf unserer ‚FAQ‘-Liste finden Sie Antworten auf viele Fragen“, erläuterte Wiswe.
Situation SARS-CoV-2:
160 Personen aktuell infiziert –
Sieben-Tage-Inzidenz jetzt bei 64,2
CELLE / LANDKREIS CELLE. Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 64,2 Personen angegeben (Datenstand: 4. November 2020, 09:00 Uhr).
Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 160. Es werden 16 Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, vier davon auf der Intensivstation. Zwei werden beatmet.
Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.
- Stadt Celle: 375 (84), Samtgemeinde Wathlingen: 53 (10), Winsen/A.: 25 (8), Samtgemeinde Flotwedel: 42 (11), Südheide: 22 (11), Bergen: 33 (13), Lohheide: 2 (0), Hambühren: 41 (11), Eschede: 5 (2), Samtgemeinde Lachendorf: 21 (5), Wietze: 16 (4), Faßberg: 6 (1)
Derzeit sind 723 Menschen in Quarantäne.
Der Landkreis weist eindringlich darauf hin, dass sowohl im Urlaubsland die vor Ort geltenden Regelungen und im Anschluss die niedersächsischen Regelungen für Ein- und Rückreisende beachtet werden müssen, als auch bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.
Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.
Dienstag, 3. November 2020
Situation SARS-CoV-2:
158 Personen aktuell infiziert –
Sieben-Tage-Inzidenz jetzt bei 58,7
CELLE / LANDKREIS CELLE. Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 58,7 Personen angegeben (Datenstand: 3. November 2020, 09:00 Uhr).
Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 158. Es werden zwölf Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, drei davon auf der Intensivstation. Alle drei werden beatmet.
Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.
- Stadt Celle: 362 (81), Samtgemeinde Wathlingen: 52 (12), Winsen/A.: 24 (9), Samtgemeinde Flotwedel: 40 (10), Südheide: 22 (11), Bergen: 31 (12), Lohheide: 2 (0), Hambühren: 39 (10), Eschede: 5 (3), Samtgemeinde Lachendorf: 21 (5), Wietze: 16 (4), Faßberg: 6 (1)
Derzeit sind 734 Menschen in Quarantäne.
Der Landkreis weist eindringlich darauf hin, dass sowohl im Urlaubsland die vor Ort geltenden Regelungen und im Anschluss die niedersächsischen Regelungen für Ein- und Rückreisende beachtet werden müssen, als auch bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.
Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.
Eschede:
Kreisfahrbücherei bietet kontaktlosen Abhol-Service am Standort in Eschede an
LANDKREIS CELLE. Auf Grund der derzeit gültigen Regelungen zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus stellt der Bücherbus seinen Fahrbetrieb vorerst ein. Eine Ausleihe kann trotzdem kontaktlos in der Rebberlaher Straße 3a in Eschede erfolgen.
Angemeldete Leserinnen und Leser recherchieren und bestellen über den Web-Katalog der Kreisfahrbücherei, ordern per Tel. (05142) 1620 oder per E-Mail an info@kfb-celle.de. Das Team der Kreisfahrbücherei stellt die Medien anschließend zusammen, sodass diese zu einem vorher abgestimmten Zeitpunkt abgeholt werden können.
Dafür gelten folgende Regeln:
- der Besuch sollte per E-Mail oder telefonisch mit ungefährer Zeitangabe möglichst bis zum Vortag angemeldet werden
- es muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden
- die Vorbestellungen werden in einer Medientüte durch das mit „Ausgabe“ gekennzeichnete Fenster im Eingangsbereich ausgehändigt
- etwaige anfallende Gebühren sollten überwiesen werden, die Bankverbindung befindet sich auf der Ausleihquittung
Alle Medien, derer Rückgabe im November fällig ist, werden automatisch verlängert, eine Rückgabe ist somit während des Lockdowns nicht zwingend notwendig. Bei ausstehenden Mahngebühren ruht der Mahnvorgang solange, bis die Kreisfahrbücherei wieder im regulären Betrieb geöffnet ist. Für Fragen aller Art ist die Kreisfahrbücherei wie gewohnt per E-Mail oder Telefon erreichbar. Bestellungen über die Fernleihe sind ebenfalls weiterhin möglich.
Weitere Informationen sind telefonisch und im Internet auf der Webseite www.kfb-celle.de erhältlich.
Montag, 2. November 2020
Situation SARS-CoV-2:
159 Personen aktuell infiziert –
Sieben-Tage-Inzidenz jetzt bei 60,3
CELLE / LANDKREIS CELLE. Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 60,3 Personen angegeben (Datenstand: 2. November 2020, 09:00 Uhr).
Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 159. Es werden zehn Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, vier davon auf der Intensivstation. Zwei werden beatmet.
Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.
- Stadt Celle: 358 (81), Samtgemeinde Wathlingen: 52 (14), Winsen/A.: 23 (9), Samtgemeinde Flotwedel: 39 (10), Südheide: 22 (11), Bergen: 31 (14), Lohheide: 2 (0), Hambühren: 37 (8), Eschede: 4 (2), Samtgemeinde Lachendorf: 20 (4), Wietze: 16 (5), Faßberg: 6 (1)
Derzeit sind 690 Menschen in Quarantäne.
Der Landkreis weist eindringlich darauf hin, dass sowohl im Urlaubsland die vor Ort geltenden Regelungen und im Anschluss die niedersächsischen Regelungen für Ein- und Rückreisende beachtet werden müssen, als auch bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.
Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.
Sonntag, 1. November 2020
Land erlässt neue Verordnung bis 30. November 2020
CELLE / LANDKREIS CELLE. Das Land Niedersachsen hat am 30. Oktober 2020 eine neue „Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus SARS-CoV-2 (Niedersächsische Corona-Verordnung)“ erlassen. Die Verordnung tritt am 2. November 2020 in Kraft.
Die Einschränkung und Vorgaben verändern sich umfangreich. Sie umfassen unter anderem die Schließung gastronomischer Angebote (außer Außer-Haus-Verkauf) und kultureller Einrichtungen sowie die Einschränkung sozialer Kontakte. Ziel ist es, die derzeit schnell steigenden Ausbreitungszahlen von COVID-19 zu bremsen, um das Pandemie-Geschehen unter Kontrolle zu halten. Der Landkreis hat dazu einen umfangreichen Fragenkatalog erarbeitet und ins Netz gestellt. Dieser ist hier abrufbar unter www.landkreis-celle.de (PDF-Datei).
Angesichts der dynamische Entwicklung der Infektionszahlen hat der Landkreis Celle als zuständige Infektionsschutzbehörde zudem vergangene Woche eine Allgemeinverfügung erlassen, die die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckungen erweitert. In den nachfolgenden Geltungsbereichen hat jede Person eine Mund-Nasen-Bedeckung in der Öffentlichkeit unter freiem Himmel zu tragen:
- Samstags in der Zeit von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr in der Altstadt der Stadt Celle (Altenceller Torstraße, Hehlentorstraße, Weißer Wall, Westcellertorstraße, Arno-Schmidt-Platz, Großer Plan, Bergstraße, Kleiner Plan, Mauernstraße, Prinzengasse, Robert-Meyer-Platz, Poststraße, Runde Straße, Brauhausstraße, Stechbahn, Markt, Zöllnerstraße, Am Heiligen Kreuz, Piltzergasse, Rabengasse, An der Stadtkirche, Kalandgasse, Kanzleistraße, Schuhstraße, Neue Straße, Brandplatz und Hehlentorstraße).
- Bei allen Wochenmärkten, Spezialmärkten, Jahrmärkten, Messen, Kongressen, gewerblichen Ausstellungen innerhalb des gesamten Kreisgebietes.
Verstöße gegen diese Anordnungen sind Ordnungswidrigkeiten und werden mit Bußgeld bis zu 25.000 Euro geahndet. Auf die sofortige Vollziehbarkeit dieser Allgemeinverfügung wird hingewiesen.
Situation SARS-CoV-2:
168 Personen aktuell infiziert –
Sieben-Tage-Inzidenz jetzt bei 60,3
CELLE / LANDKREIS CELLE. Das Gesundheitsamt des Landkreises Celle hat am Samstag weitere Quarantänen für die Klasse 7 FL2 des Gymnasium Hermannsburg (29 Schüler), und die Klasse 6 d (24 Schüler) der Oberschule 1 Westercelle ausgesprochen. In diesen Klassen wurde jeweils ein Schulkind positiv getestet. Ebenfalls in Quarantäne genommen wurden die Klassen 1 a und 1 b der Grundschule Eugen-Naumann-Schule in Bergen (47 Kinder), nachdem eine Person im Umfeld positiv getestet worden ist. Das Gesundheitsamt hat die Erziehungsberechtigten der betroffenen Schüler informiert.
Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 60,3 Personen angegeben (Datenstand: 1. November 2020, 09:00 Uhr).
Mit der Überschreitung der 50-Personen-Marke bei der Sieben-Tage-Inzidenz verschärfen sich einige Regeln. Diese ergeben sich aus der aktualisierte „Niedersächsische Verordnung über Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2“, die seit dem 23. Oktober 2020 in Kraft ist. Die Verordnung ist einsehbar unter https://t1p.de.
Außerdem hat der Landkreis eine weitergehende Verfügung im Bezug auf das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckung erlassen. Danach gilt in der Altstadt von Celle samstags in der Zeit von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr sowie bei allen Wochenmärkten, Spezialmärkten, Jahrmärkten, Messen, Kongressen und gewerblichen Ausstellungen innerhalb des gesamten Kreisgebietes die Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Die Verordnung kann hier eingesehen werden unter www.landkreis-celle.de (PDF-Datei).
Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 168. Es werden acht Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, vier davon auf der Intensivstation. Zwei werden beatmet.
Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.
- Stadt Celle: 357 (87), Samtgemeinde Wathlingen: 52 (15), Winsen/A.: 23 (9), Samtgemeinde Flotwedel: 39 (12), Südheide: 22 (11), Bergen: 31 (14), Lohheide: 2 (0), Hambühren: 37 (8), Eschede: 4 (2), Samtgemeinde Lachendorf: 20 (4), Wietze: 16 (5), Faßberg: 6 (1)
Derzeit sind 710 Menschen in Quarantäne.
„In den vergangenen 48 Stunden war ein großer Teil der Infektionen auf eine familiäre Häufung zurückzuführen. Das ist eine gute Nachricht, weil so die Ketten schnell eingegrenzt werden können, aber angesichts der Entwicklung gibt es natürlich keinen Grund zur Entwarnung“, sagte Landkreis-Sprecher Tore Harmening
Der Landkreis weist eindringlich darauf hin, dass sowohl im Urlaubsland die vor Ort geltenden Regelungen und im Anschluss die niedersächsischen Regelungen für Ein- und Rückreisende beachtet werden müssen, als auch bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.
Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.
Eschede:
Kreisfahrbücherei startet „Buchwunsch-Wochen“ –
Vorschläge können bis 20. November eingereicht werden
LANDKREIS CELLE. Ein Buch für den Bücherbus wünschen und als Erster ausleihen. Das geht bei den „Buchwunsch-Wochen“ der Kreisfahrbücherei. Die bei den Lesern beliebte Aktion geht jetzt in die nächste Runde.
„Unsere Leser sollen sich für Neu-Erscheinungen des Buchmarktes interessieren und uns beim bedarfs-orientierten Bestandsaufbau unterstützen“, erläutert Johannes von Freymann, Leiter der Kreisfahrbücherei. „Und erfahrungsgemäß sind die meisten Vorschläge auch für andere Nutzerinnen und Nutzer der Kreisfahrbücherei von Interesse, wie die große Zahl an Vorbestellungen auf die unterschiedlichsten Titel beweist.“
Wenn der Nutzer einverstanden ist, wird das Buch mit einer Empfehlung von ihm versehen. Buchwünsche können entweder mittels eines Vordrucks (seit dem Ende der Herbstferien wieder im Bücherbus erhältlich) oder eines Online-Formulars auf der Homepage der rollenden Bibliothek (www.kfb-celle.de) geäußert werden. Die Buchwunsch-Aktion endet am 20. November. Im Dezember werden die Bücher gekauft und nach Möglichkeit noch vor Weihnachten verliehen.
„Reit- und Wanderkarte“ ab sofort kostenlos erhältlich –
Begleiter für Reiten und Wandern in der Region Celle
und dem Naturpark Südheide
CELLE / LANDKREIS CELLE. Die neue „Reit- und Wanderkarte“ ist ab sofort kostenlos in allen „Tourist-Informationen“ im Landkreis Celle erhältlich. Sie ist als Wegbegleiter für entdeckungsreiche Ausflüge in die Reit- und Wanderlandschaft der Region Celle und des Naturparks Südheide konzipiert. Die Karte zeigt abwechslungsreiche Touren durch die Wälder und Heideflächen, entlang an Bächen, bis hin zu den Mooren.
Mit seinen vielen sandigen und naturbelassenen Wegen, dem gut ausgeschilderten Reitwegenetz und den reiter- und pferdefreundlichen Parkplätzen bietet der Naturpark Südheide hervorragende Bedingungen für einen Reitausflug. „Schön, dass wir das nun anhand einer Karte veranschaulichen können. Durch die Verknüpfung mit dem Wanderangebot sprechen wir außerdem gleich mehrere Zielgruppen an“, sagt Landrat Klaus Wiswe bei der Präsentation der neuen Karte.
Wandern ist eine der beliebtesten Aktivitäten in der Lüneburger Heide. Mit dem prämierten Heidschnuckenweg, aber auch anderen Fernwanderwegen wie dem „Jacobus-Pilgerweg Lüneburger Heide“ und den vielen Halbtages- und Tageswander-Touren können Gäste die Südheide mit ihrer landschaftlichen Vielfalt entdecken. „Da ist es prima, wenn wir ihnen zur Orientierung eine tolle Übersichtskarte an die Hand geben können“, sagt Elmar Best, Leiter der „Tourismusregion Celle“ bei der „Lüneburger Heide GmbH“.
Die Karte bietet einen Überblick über das gut ausgebaute und ausgeschilderte Reit- und Wanderwegenetz, barrierefreie Rundwege und Erlebnispfade. Neben einer kurzen Beschreibung zu jeder Route enthält sie weitere Informationen zum Naturpark, den Info-Zentren und Infrastrukturen entlang der Wege (zum Beispiel Schutzhütten, Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und pferdefreundliche Parkplätze). Sie ergänzt damit die bereits vorhandene Radwanderkarte und das digitale Angebot des „Region-Celle-Navigators“.
Herausgeber ist der Landkreis Celle als Träger des Naturparks Südheide. Ein Teil des Projektes wurde vom Land Niedersachsen gefördert.
Weitere Informationen zum Projekt und den vielfältigen Möglichkeiten, die Region Celle und den Naturpark Südheide zu erkunden, gibt es beim Landkreis Celle, den „Tourist-Informationen“ und unter www.regioncelle.de.
Geändert: 11 / 2020