LANDKREIS CELLE
Meldungen im Januar 2021
Freitag, 8. Januar 2021
Soziale Kontakte werden weiter eingeschränkt –
Land erlässt nach Beschlüssen in Berlin neue Verordnung bis 31. Januar
CELLE / LANDKREIS CELLE. Das Land Niedersachsen hat am Freitag eine neue Verordnung erlassen, die die Beschlüsse der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten vergangene Woche in Berlin umsetzt. Diese ist abrufbar unter https://t1p.de.
Eine kurze Übersicht der ab Montag, 11. Januar 2021, geltenden Bestimmungen:
Soziale Kontakte
Bis zum 31. Januar sind private Zusammenkünfte nur noch im Kreis der Angehörigen des eigenen Haushalts und mit maximal einer weiteren, nicht im Haushalt lebenden Person erlaubt. Das gilt auch für Kinder. Einzelpersonen dürfen Besuch von mehreren Personen aus einem Hausstand empfangen. Für Kinder von geschiedenen Eltern und Patchwork-Familien sowie Menschen mit Behinderungen, die eine Begleitperson benötigen, sind Ausnahmen vorgesehen. Für Beerdigungen soll die verschärfte Kontaktregelung nicht greifen. Keine Ausnahmen gibt es für die Nachbarschaftshilfe.
Bewegungsradius
Der Landkreis kann im Fall einer Sieben-Tages-Inzidenz von mehr als 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner die Bewegungsfreiheit der Menschen eingrenzen. Die Maßnahme soll, wenn sie getroffen wird, für einen Radius von 15 Kilometern um den Wohnsitz, also die konkrete Adresse, gelten – und nicht um den Wohnort. Ausnahmen sind unter anderem für Arztbesuche, den Weg zur Arbeit sowie Besuche von pflegebedürftigen Angehörigen vorgesehen.
Einzelhandel
Der Lebensmittel-Einzelhandel, Wochenmärkte und Direktvermarkter für Lebensmittel, Abhol- und Lieferdienste, Getränkemärkte, Reformhäuser und Apotheken dürfen weiterhin öffnen. Betriebe, die körperbezogene Dienstleistungen anbieten, sind weiterhin geschlossen. Das betrifft u. a. Friseure, Kosmetikstudios, Massage-Praxen, Tattoo-Studios. Physio- und Ergotherapie, Logopädie sowie Fußpflege dürfen angeboten werden, sofern sie medizinisch notwendig sind.
Schulen
Abseits der Verordnung wurde festgelegt, dass die Schulen nach den Ferien am 11. Januar im Distanz-Unterricht starten – Ausnahme sind Abschlussklassen und Grundschulklassen. Letztere werden zunächst zu Hause unterrichtet. Ab dem 18. Januar gibt es Unterricht im Wechselmodell mit geteilten Klassen.
Kindergärten
Kitas und Kinderhorte bieten eine Notbetreuung in kleinen Gruppen an. In Krippen dürfen acht Kinder unter drei Jahren betreut werden, auf bis zu 13 darf die Gruppe im Kindergarten-Alter anwachsen. Betreuer müssen eine Mund-Nase-Bedeckung tragen, wenn die Einhaltung des Abstandsgebots nicht gewährleistet werden kann. Kinder bis zur Einschulung sind davon ausgenommen.
Für Fragen, die nicht über den Fragen- und Antwortkatalog unter www.landkreis-celle.de (PDF-Datei) beantwortet werden können, hat der Landkreis eine Corona-Hotline unter Tel. (05141) 916-5070 eingerichtet. Diese ist montags und dienstags von 08:00 bis 16:00 Uhr, mittwochs und freitags von 08:00 bis 13:00 Uhr und donnerstags von 08:00 bis 17:00 Uhr erreichbar. Sie können außerdem eine E-Mail schreiben an Corona@lkcelle.de.
Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 65,4 –
31 Neu-Infektionen seit gestern –
582 Impfungen durchgeführt
CELLE / LANDKREIS CELLE. Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 65,4 Personen angegeben (Datenstand: 8. Januar 2021, 10:00 Uhr).
Insgesamt wurden seit gestern 31 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.816.
Seit dieser Woche ist die Impfkampagne im Landkreis Celle angelaufen. Jeweils zum Wochenende wird deshalb ab sofort die Zahl der geimpften Personen mitgeteilt. Im Zeitraum vom 4. bis 7. Januar 2021 wurden 582 Impfungen durchgeführt.
Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 221. Es werden zwölf Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, keine davon auf der Intensivstation.
Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.
- Bergen: 167 (39), Stadt Celle: 982 (84), Eschede: 21 (3), Faßberg: 55 (4), Hambühren: 110 (9), Lohheide: 3 (0), Samtgemeinde Flotwedel: 92 (6), Samtgemeinde Lachendorf: 94 (8), Samtgemeinde Wathlingen: 157 (28), Südheide: 95 (16), Wietze: 63 (13), Winsen/A.: 77 (8)
Derzeit sind 573 Menschen in Quarantäne.
Donnerstag, 7. Januar 2021
Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 68,7 –
60 Neu-Infektionen seit gestern
CELLE / LANDKREIS CELLE. Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 68,7 Personen angegeben (Datenstand: 7. Januar 2021, 10:00 Uhr).
Die Kreisverwaltung bleibt auch in der derzeitigen Situation arbeitsfähig. Um eine Ausbreitung des Erregers SARS-CoV-2 zu verhindern, werden aber einige Leistungen reduziert und der direkte Kundenkontakt wird eingeschränkt. Wer ein Anliegen an die Kreisverwaltung hat, sollte sich telefonisch, per E-Mail oder per Post an die Kreisverwaltung wenden. Hierfür stehen die auf der Internet-Seite des Landkreises enthaltenen Telefonnummern oder Mail-Adressen sowie die zentrale Rufnummer Tel. (05141) 916-0 zur Verfügung. Ein persönlicher Besuch ist bis 31. Januar 2021 nur nach vorheriger Absprache und in Notfällen möglich. Für Sonderregelungen einiger Fachabteilungen ist eine Informationsseite im Internet eingerichtet. Unter www.landkreis-celle.de können Sie sich über Einzelheiten informieren.
Insgesamt wurden seit gestern 60 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.885.
Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 203. Es werden elf Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, eine davon auf der Intensivstation. Es ist eine weitere Person verstorben. Es handelt sich dabei um einen 64-jährigen Mann. Weitere Informationen werden aus Datenschutzgründen nicht mitgeteilt.
Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.
- Bergen: 166 (39), Stadt Celle: 973 (80), Eschede: 20 (2), Faßberg: 54 (3), Hambühren: 107 (7), Lohheide: 3 (0), Samtgemeinde Flotwedel: 90 (5), Samtgemeinde Lachendorf: 92 (6), Samtgemeinde Wathlingen: 154 (27), Südheide: 93 (15), Wietze: 51 (10), Winsen/A.: 76 (9)
Derzeit sind 514 Menschen in Quarantäne.
Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.
Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.
Mittwoch, 6. Januar 2021
Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 66,5 –
Zehn Neu-Infektionen seit gestern
CELLE / LANDKREIS CELLE. Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 66,5 Personen angegeben (Datenstand: 6. Januar 2021, 10:00 Uhr).
Insgesamt wurden seit gestern zehn Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.825.
Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 189. Es werden zehn Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, keiner davon auf der Intensivstation.
Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.
- Bergen: 155 (31), Stadt Celle: 944 (75), Eschede: 20 (2), Faßberg: 54 (3), Hambühren: 105 (7), Lohheide: 3 (0), Samtgemeinde Flotwedel: 90 (9), Samtgemeinde Lachendorf: 87 (5), Samtgemeinde Wathlingen: 152 (29), Südheide: 90 (14), Wietze: 51 (7), Winsen/A.: 74 (7)
Derzeit sind 435 Menschen in Quarantäne.
Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.
Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.
Dienstag, 5. Januar 2021
Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 79,9 –
Zehn Neu-Infektionen seit gestern
CELLE / LANDKREIS CELLE. Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 79,9 Personen angegeben (Datenstand: 5. Januar 2021, 10:00 Uhr).
Insgesamt wurden seit gestern zehn Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.815.
Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 207. Es werden elf Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, zwei davon auf der Intensivstation, aber ohne Beatmung.
Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.
- Bergen: 150 (30), Stadt Celle: 941 (87), Eschede: 20 (2), Faßberg: 54 (3), Hambühren: 105 (7), Lohheide: 3 (0), Samtgemeinde Flotwedel: 90 (14), Samtgemeinde Lachendorf: 87 (6), Samtgemeinde Wathlingen: 151 (29), Südheide: 89 (14), Wietze: 51 (8), Winsen/A.: 74 (7)
Derzeit sind 544 Menschen in Quarantäne.
Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.
Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.
Montag, 4. Januar 2021
Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 87,1 –
43 Neu-Infektionen seit 31. Dezember 2020
CELLE / LANDKREIS CELLE. Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 87,1 Personen angegeben (Datenstand: 4. Januar 2021, 09:00 Uhr).
Insgesamt wurden seit 31. Dezember 2020 43 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.805.
Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 255. Es werden neun Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, zwei davon auf der Intensivstation, aber ohne Beatmung. Über die Feiertage ist eine weitere Person verstorben. Es handelt sich dabei um einen 80-jährigen Mann. Weitere Informationen werden aus Datenschutzgründen nichtmitgeteilt.
Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.
- Bergen: 150 (40), Stadt Celle: 930 (90), Eschede: 19 (1), Faßberg: 54 (8), Hambühren: 105 (11), Lohheide: 3 (0), Samtgemeinde Flotwedel: 90 (20), Samtgemeinde Lachendorf: 87 (12), Samtgemeinde Wathlingen: 150 (30), Südheide: 89 (25), Wietze: 51 (9), Winsen/A.: 74 (9)
Derzeit sind 586 Menschen in Quarantäne.
Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.
Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.
Impfkampagne in Celle läuft an –
erste Lieferung von Impfstoffen wird ab heute verimpft
CELLE. Martin Merker heißt der erste Impfling im Landkreis Celle. Der 90-jährige Bewohner des Pflegewohnstifts „Franz-Guizetti-Park“ wartete am Montag, 4. Januar 2021, bereits optimistisch entspannt auf die Impfung. „Die Zeit seit März war schon eine lange Probe, um die Disziplin aufrecht zu erhalten. Ich bewundere die Wissenschaftler und Politiker, die jetzt offenbar so schnell eine Lösung gefunden haben“, sagt der Senior, bevor er von Dr. Dominik Kallias, Facharzt für Anästhesie im „Allgemeinen Krankenhaus“, einen kleinen Pieks bekam. Günter Weber, Residenzleiter des Pflegewohnstifts begrüßte ebenfalls den Start der Impfung. „Es ist für uns die große Chance auf eine Rückehr in die Normalität und vor allem ein Schutz gegen das Corona-Virus, das gerade bei vulnerablen Gruppen wie unseren sehr schwerwiegende Folgen haben kann“.
Der Landkreis Celle hat am Wochenende den Impfstoff erhalten und für die Verimpfung heute vorbereitet. Insgesamt wurden 975 Impfdosen geliefert. Diese werden im Verlauf der kommenden Tage durch mobilen Impfteams in Alten- und Pflegeheimen verimpft. „Am Anfang wird es sicherlich eine Phase geben, in dem sich die Abläufe einspielen müssen. Insgesamt sind wir aber jetzt endlich auf dem Weg und hoffen, dass es zügig weitergeht“, sagte Landrat Klaus Wiswe. Er wies allerdings darauf hin, dass allein in den Alten- und Pflegeheimen über 4.000 Personen auf Erst- und Wiederholungs-Impfung warten. „Wir wissen nicht, wann und wieviel Impfstoff wir in den nächsten Wochen bekommen und deshalb ist nicht abzusehen, wann die Allgemeinheit geimpft werden kann. Das Land regelt in diesem Fällen dann auch die Terminvergabe. Wir können nur unseren Part regeln, nämlich für den reibungslosen Ablauf vor Ort sorgen, und das tun wir.“
Im Impfzentrum stehen die Mitarbeiter bereit, um mit den Impfungen anzufangen. Kurz vor dem Jahreswechsel hatte es dort einen Testlauf gegeben. „Es war gut, dass wir den Probelauf gemacht haben. So konnten kleinere Probleme im Vorfeld beseitigt werden. Jetzt sind wir gut aufgestellt“, sagte Ralf Welschoff, organisatorischer Leiter des Impfzentrums Celle.
Impfzentrum Celle wartet auf Impfstoff –
Land will dann Vergabe von Terminen organisieren
CELLE. Aktuell sind mobile Teams unterwegs, um die Bewohner und das Personal in Alten- und Pflegeheimen und im Gesundheitsbereich zu impfen. „Die dafür gelieferten 975 Impfdosen reichen aber für die weit über 4.000 Impfwilligen nicht aus und wir wissen nicht, wann und in welchem Umfang wir wieder mit Impfstoff beliefert werden“, dämpft Landrat Wiswe Erwartungen auf eine schnelle Impfung. Erst nach den vorrangigen Impfungen in den stationären Einrichtungen sollen dann auch einzelne Personen – abgestuft nach Prioritäten (Alter, Vorerkrankungen) – für ihre Impfung einen Termin im Impfzentrum bekommen.
Die Impftermine für Impfungen in den Impfzentren will das Land zentral organisieren und vergeben Der Landkreis ist daran nicht beteiligt, er hat die Aufgabe, für die Funktionsfähigkeit des Impfzentrums zu sorgen. „Deshalb können wir sehr berechtigte Fragen zu einem persönlichen Impftermin leider nicht beantworten, sondern müssen bei Fragen zur Impfung an das Land verweisen“, erläutert Wiswe und weist auf die Info-Hotline des Landes hin: Tel. 0800-9988665. Solange aber nicht zuverlässig grössere Impfstoffmengen geliefert werden, dürfte es jedoch aussichtslos sein, bereits jetzt einen Termin für seine Impfung zu bekommen.
Geändert: 1 / 2021