VERZEICHNIS
über 1.000 Straßen und Plätze in CE-Town*
0 – 9
PLZ | Straßenname | Besonderheit | |
29221 | 77er Straße | ehem. Schwarzer Weg (im Ortsteil Blumlage) |
A
PLZ | Straßenname | Besonderheit | |
29223 | Ackerstraße | ||
29221 | Adolf-Hitler-Platz ** | benannt nach dem Diktator Adolf Hitler (1889 – 1945), „NSDAP“-Mitglied; | |
29227 | Adolf-Knoop-Straße ** | benannt nach dem Altenceller Bürgermeister Adolf Knoop (1879 – 1964) | |
29229 | Agnes-Miegel-Straße ** | benannt nach der Heimatdichterin Agnes Miegel (1879 – 1964), Mitglied der „NS-Frauenschaft“; | |
29227 | Ahnsbecker Weg | ||
29221 | Albert-Köhler-Straße | benannt nach dem Celler Oberbürgermeister Albert Köhler (1886 – 1955) | |
29225 | Albert-Kusel-Stra0e | benannt nach dem Wietzenbrucher Landwirt Albert Kusel (1??? – 1???) | |
29223 | Albert-Schweitzer-Straße | benannt nach dem Arzt Albert Schweitzer (1875 – 1965) | |
29221 | Albrecht-Thaer-Straße ** | benannt nach dem Celler Agrarwissenschaftler Albrecht Thaer (1752 – 1928); | |
29227 | Allenstedtskamp | ||
29223 | Alpersstraße | benannt nach dem Celler Germanisten, Heimatforscher und Oberstudienrat Paul Alpers (1887 – 1968) | |
29229 | Alt Groß Hehlen | ||
29221 | Alte Grenze | ehem. Alte Grenzstraße | |
29221 | Alte Grenzstraße ** | umbenannt in Alte Grenze (1945) | |
29227 | Altenceller Feld | ||
29223 | Altenhägener Kirchweg ** | umbenannt in Altenhäger Kirchweg (1945) | |
29223 | Altenhägener Straße ** | umbenannt in Schlepegrellstraße (1945) | |
29223 | Altenhäger Kirchweg | ehem. Altenhägener Kirchweg | |
29221 | Altenhäusen | ||
29229 | Alter Bremer Weg | Teilstück ehem. Bremer Weg | |
29229 | Alter Celler Weg | ||
29229 | Alverdingk | benannt nach der Garßener Bauernfamilie Alverdingk | |
29229 | Alvernsche Straße | ||
29221 | Am Französischen Garten | ehem. Helmuth-Hörstmann-Weg | (Foto: © Frank R. Bulla) |
29223 | Am Freitagsbach | ||
29221 | Am Markt ** | umbenannt in Markt (1945) | |
29227 | Am Ohlhorstberge | ||
29221 | Am Prinzengarten ** | umbenannt in Prinzengarten (1945) | |
29227 | Am Rehr | ||
29221 | Am Sande ** | umbenannt in Dohnenstieg (1945) | |
29221 | Am Sankt-Georgs-Garten ** | umbenannt in Sankt-Georg-Garten (1945) | |
29223 | Am Schießstand | ||
29221 | Am Schulzestift | benannt nach dem Celler Buchhändler Gottfried Christan Hermann Schulze (1840 – 1903) | |
29223 | Am Silberberg | ||
2922? | Am Wasserwerk ** | Name gelöscht (Privatweg) | |
29221 | Am Weißen Wall ** | umbenannt in Weißer Wall (1945) | |
29225 | Amelungstraße | benannt nach dem Maurer W. Amelung (18?? – 19??) | |
29225 | Amselstieg | ||
29221 | An der Reitbahn ** | umbenannt in Reitbahn (1945) | |
29223 | An der Riebeck | ||
29225 | Andertenhäusen | benannt nach dem hannoverschen General Heinrich von Anderten (17?? – 18??) | |
29227 | Anemonenweg | ||
29221 | Arndtstraße | benannt nach dem Celler Generalsuperintendenten Johann Arndt (1555 – 1621) | |
29223 | Arno-Schmidt-Platz | benannt nach dem Schriftsteller Arno Schmidt (1914 – 1979) | (Foto: © Frank R. Bulla) |
29223 | Artelstraße | ||
29227 | Arthur-Pieper-Straße | benannt nach dem Celler Politiker und Altenceller Ortsbürgermeister Arthur Pieper (1975 – 1991) | |
29221 | Artilleriestraße ** | umbenannt in Bernstorffstraße (1945) | |
29225 | Asternweg | ||
29223 | August-Bier-Straße | benannt nach dem Chirurgen August Bier (1861–1949) | |
29221 | August-Sagebiel-Straße | benannt nach dem Rechtsanwalt, Notar und Parlamentarier August Sagebiel (1875 – 1943) |
B
PLZ | Straßenname | Besonderheit | |
29223 | Bachstraße | benannt nach dem Komponisten Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) | |
29221 | Bahnhofsplatz | ||
29221 | Bahnhofstraße | ehem. Hindenburgstraße | |
29221 | Baker-Hughes-Straße ** | ehem. Christensenstraße | |
29225 | Balkstraße | benannt nach dem preußischen Landmeister Hermann Balk (1??? – 1239) | |
29223 | Bauernkamp | ||
29223 | Beckstraße | benannt nach dem General und Widerstandskämpfer Ludwig Beck (1880 – 1944) | |
29229 | Beedenbosteler Weg | ||
29223 | Beethovenstraße | benannt nach dem Komponisten Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) | |
29221 | Behrensgasse | ||
29223 | Behringstraße | benannt nach dem Mediziner, Serologen und Immunologen Emil von Behring (1854 – 1917) | |
29227 | Belgarder Straße | ||
29223 | Berkefeldweg | benannt nach dem Unternehmer Wilhelm Berkefeld (1836 – 1897); | |
29223 | Berlinstraße | ||
29221 | Bernstorffstraße | benannt nach dem Lüneburger Kanzler Andreas Gottlieb von Bernstorff (1649 – 1726); | |
29229 | Beukenbusch | ||
29225 | Bienholdstraße | benannt nach dem Celler Rechtsanwalt, Notar und Senator Heinrich Bienhold (1875 – 1947) | |
29221 | Biermannstraße | benannt nach dem Betriebsdirektor der Celler Kleinbahnen Theodor Biermann (1??? – 1???); | |
29223 | Bierwirth's Wiese | benannt nach der Hehlentorer Familie Bierwirth | |
29221 | Bilderbeckstraße | benannt nach dem Celler Hofrat Christoph Lorenz von Bilderbeck (1682 – 1740) | |
29229 | Binsenweg | ||
29225 | Boelckestraße ** | umbenannt in Kiebitzkamp (1945) | |
29221 | Bohlenberg ** | umbenannt in Bullenberg (1945) | |
29229 | Böhneberg | ||
29223 | Bomannstraße | benannt nach dem Unternehmer und Museumsgründer Wilhelm Bomann (1848 – 1926) | |
29223 | Bonhoefferstraße | benannt nach dem Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer (1906 – 1944( | |
29223 | Bonifatiusstraße | benannt nach dem angelsächsischen Benediktiner Winfried Bonifatius (67? – 75?) | |
29221 | Borchmannstraße | benannt nach dem Celler Baumeister Johann Casper Borchmann (1694 – 1772) | |
29227 | Börsengasse | ||
29221 | Borsigstraße ** | umbenannt in Neuenhäuser Straße (2007) | |
29223 | Bosteler Kirchweg | ||
29221 | Brabandtstraße | Benannt nach dem Hospitalvorsteher Heinrich Brabandt (1??? – 1688) | |
29229 | Brackenweg | ||
29223 | Brahmsstraße | benannt nach dem Komponisten Johannes Brahms (1833 – 1897) | |
29225 | Brambusch | ||
29221 | Brandplatz | (Foto: © Frank R. Bulla) | |
29223 | Brandweg | ||
29225 | Bredenstraße | benannt nach dem Celler Rechtsanwalt und Bürgermeister Theodor Breden (1793 – 1871) | |
29221 | Breite Straße | ||
29229 | Breiten Eichen ** | Teilstück umbenannt in Käthe-Kollwitz-Straße (1991) | |
29223 | Breitscheidstraße | benannt nach dem Politiker Rudolf Breitscheid (1874 – 1944) | |
29227 | Breliestraße | benannt nach dem Westerceller Bürgermeister Hermann von Brelie (1887 – 19??), „NSDAP“-Mitglied | |
29223 | Bremer Weg ** | Teilstück umbenannt in Alter Bremer Weg (200?) | |
29229 | Brennmoor | ||
29221 | Brückenstraße ** | umbenannt in Trüllerstraße (2000) | |
29223 | Brucknerweg | benannt nach dem Musiker Anton Bruckner (1824 – 1896) | |
29223 | Brüggemannweg ** | Name gelöscht (Privatweg) | |
29221 | Brunckhorststraße | benannt nach dem Celler Pastor Franz Brunckhorst (19?? – 19??) | |
29227 | Bublitzer Weg | ||
29223 | Bugenhagenweg | benannt nach dem Reformator Johann Bugenhagen (1485 – 1558) | |
29229 | Bürgermeister-Heine-Straße | benannt nach dem Groß Hehlener Bürgermeister Hermann Heine sen. (1882 – 1950), „NSDAP“-Mitglied | |
29229 | Bürgermeister-Sohnemann-Platz | benannt nach dem Garßener Bürgermeister und Kirchenvorsteher Gustav Dietrich Wilhelm Sohnemann (1896 – 1989), „NSDAP“-Mitglied | |
29229 | Bürgermeister-Sohnemann-Straße | benannt nach dem Garßener Bürgermeister und Kirchenvorsteher Gustav Dietrich Wilhelm Sohnemann (1896 – 1989), „NSDAP“-Mitglied | |
29221 | Burggrafstraße | benannt nach dem Bohringenieur August Burggraf (1882 – 1955) | |
29221 | Burgstraße |
C
PLZ | Straßenname | Besonderheit | |
29223 | Calvinstraße | benannt nach dem Reformator Johannes Calvin (1509 – 1564) | |
29221 | Carla-Meyer-Rasch-Straße | benannt nach der Heimatschriftstellerin Carla Meyer-Rasch (1885 – 1977), Mitglied der „NS-Frauenschaft“ | |
29225 | Caroline-Mathilde-Straße | benannt nach Caroline Mathilde von Hannover (1751 – 1775); | (Foto: © Frank R. Bulla) |
29225 | Carstensstraße | benannt nach dem Celler Bürgermeister Georg Friedrich Carstens (1754 – 1834) | |
29225 | Celler Heerstraße | ||
29221 | Christensenstraße ** | umbenannt in Baker-Hughes-Straße (2006) | |
29223 | Clemens-Cassel-Straße | benannt nach dem Celler Lehrer und Heimatforscher Clemens Cassel (1850 – 1925) |
D
PLZ | Straßenname | Besonderheit | |
29225 | Dachsweg | ||
29227 | Dasselsbrucher Straße | benannt nach dem Leutnant ? von Dassel (1??? – 1???) | |
29223 | Dehningstraße | benannt nach dem Heimatschriftsteller und Volkskundler Heinrich Dehning (1881 – 1914) | |
29227 | Dehwinkelstraße | ||
29225 | Denickestraße | benannt nach dem Celler Juristen, Politiker und Oberbürgermeister Wilhelm Denicke (1852 – 1924) | |
29223 | Dietweg | ||
29223 | Dohnenstieg | ehem. Am Sande | |
29223 | Dorfstraße | ||
29223 | Dörnbergstraße | benannt nach Generalleutnant Wilhelm von Dörnberg (1768 – 1850) | (Foto: © Frank R. Bulla) |
29227 | Dorothea-Erxleben-Weg | benannt nach der Ärztin Dorothea Erxleben (1715 – 1762) | |
29221 | Dörrigsgarten | benannt nach dem Gärtner Carl Dörrig (18?? – 18??) | |
29221 | Dr.-Kurt-Blanke-Straße | benannt nach dem Celler Rechtsanwalt und Politiker Kurt Blanke (1900 – 1997), „SA“-Mitglied | |
29229 | Dr.-Lise-Meitner-Straße | benannt nach der österreichisch-schwedischen Kernphysikerin Lise Meitner (1878 – 1968; | |
29225 | Drosselstieg | ||
29223 | Düringstraße | benannt nach Celler Gerichtspräsidenten und Justizminister Otto Albrecht von Düring (1807 – 1875) |
E
PLZ | Straßenname | Besonderheit | |
29225 | Echtestraße | benannt nach dem Celler Rechtsanwalt, Notar und Bürgermeister Friedrich Christoph Echte (1715 – 1790) | |
29229 | Eckernweg | ||
29223 | Eggersweg | benannt nach dem Klein hehlener Gemeindevorsteher Hans-Heinrich Eggers (1821 – 1888) | |
29223 | Eichengrund | ||
29225 | Eickenrodtweg | benannt nach dem Vorsitzenden des Deutschen Bundes für Vogelschutz Erich Eickenrodt (19?? – 1984) | |
29227 | Eiklint | ||
29221 | Elderhorststraße | benannt nach dem Celler Landstallmeister Friedrich Wilhelm Elderhorst (17?? – 1790) | |
29225 | Elebrechtweg | benannt nach dem Celler Bauverwalter und Bürgermeister Johann Elebrecht (16?? – 1671) | |
29223 | Ellernkamp | ||
29221 | Else-Wex-Straße | benannt nach der Celler Ratsfrau Else Wex (1884 – 1961) | |
29225 | Elsternstieg | ||
29225 | Eltzestraße | benannt nach der Bürgermeister-Familie von Eltze | |
29223 | Elverskamp | ||
29221 | Emil-Ermshaus-Straße | benannt nach dem Celler Rektor und Bürgermeister Emil Ermshaus (1902 – 1971), „SA“- und „NSDAP“-Mitglied | |
29227 | Emmichstraße | umbenannt in Schwarzer Weg (im Ortsteil Altencelle) (1945) | |
29225 | Ententeich | ehem. Im Ententeich | |
29221 | Erich-Eichelberg-Straße | benannt nach dem Celler Juristen und Oberstadtdirektor Erich Eichelberg (1912 – 1989), „SA“- und „NSDAP“-Mitglied | |
29225 | Erichsgasse | benannt nach dem Maurer ? Erich (1??? – 1???) | |
29229 | Erikaweg | ||
29225 | Ernst-Meyer-Allee ** | benannt nach dem Celler Oberbürgermeister Ernst Meyer (1886 – 1948); | |
29223 | Ernst-Sprockhoff-Straße | benannt nach dem Archäologen Ernst Sprockhoff (1892 – 1967), „SA“- und „NSDAP“-Mitglied | |
29227 | Ernst-Wiechert-Weg | benannt nach dem ostpreußischen Schriftsteller Ernst Wiechert (1887 – 1950) | |
29229 | Escheder Straße | ||
29229 | Everettstraße | benannt nach Celles US-amerikanischer Partnerstadt Everett (1955) |
F
PLZ | Straßenname | Besonderheit | |
29221 | Fabricestraße | benannt nach dem Politiker und Gerichtspräsidenten Weipart Ludwig von Fabrice (1640 – 1724) | |
29221 | Fabrikweg ** | umbenannt in Im Werder (1945) | |
29225 | Falkenweg | ||
29221 | Falladastraße | benannt nach dem Schriftsteller Hans Fallada (1893 – 1947) | |
29223 | Fasanenweg | ||
29229 | Felicitas-Rose-Straße | benannt nach der Schriftstellerin Felicitas Rose (1862 – 1938), „NSV“- und „NSDAP“-Mitglied | |
29225 | Fichtenweg | ||
29229 | Finkenweg ** | (im Ortsteil Garßen) | |
29229 | Finkenweg ** | (im Ortsteil Westercelle) | |
29221 | Fischerdeich ** | umbenannt in Philipp-Simon-Dawosky-Allee (1915) | |
29227 | Fischerstraße | ||
29223 | Fockengasse ** | benannt nach dem Celler Chirurgen Johann Focke (17?? – 17??); | |
29227 | Föhrenweg | ||
29229 | Fontaneweg | benannt nach dem Schriftsteller Theodor Fontane (1819 – 1898) | |
29229 | Forstweg | ||
29229 | Freudenthalweg | benannt nach dem Heimatschriftsteller Heinrich Freudenthal (1849 – 1929) | |
29223 | Fridagsweg | ||
29225 | Friedrichslust | Kleingärten | |
29229 | Fritschstraße ** | benannt nach dem General Werner von Fritsch (1880 – 1939) | |
29221 | Fritz-Graßhoff-Gasse | benannt nach dem Maler und Schriftsteller Fritz Graßhoff (1913 – 1997), „NSDAP“-Mitglied | (Foto: © Frank R. Bulla) |
29225 | Fritz-Kobbe-Weg | benannt nach dem Gründer der Freiwilligen Feuerwehr Wietzenbruch und dem Gründer des Schützenvereins Wietzenbruch Fritz Kobbe (1895 – 1989) | |
29221 | Fritz-Schmidt-Straße | benannt nach dem Celler Studienrat und Gründer der Stadtkantorei Fritz Schmidt (1886 – 1977) | |
29221 | Fritzenwiese | ||
29223 | Fuhrmann's Birken | benannt nach dem Kiesgrubenbesitzer Otto Fuhrmann (1900 – 19??), „NSDAP“-Mitglied | |
29221 | Fuhserandweg | (Foto: © Frank R. Bulla) | |
29221 | Fundumstraße | benannt nach dem hugenottischen Apotheker ? Foundoum (16?? – 17??) |
G
PLZ | Straßenname | Besonderheit | |
29221 | Gabelsbergerstraße | benannt nach dem Stenographen Franz Xaver Gabelsberger (1789 – 1849) | |
29221 | Galgenberg | ||
29227 | Gambrinusstraße ** | Name gelöscht (19??) | |
29225 | Garnseeweg | ||
29225 | Gehrkengasse | benannt nach dem Sägewerksgründer ? Gehrke (1??? – 1???) | |
29229 | Geibelstraße | benannt nach dem Dichter Emanuel Geibel (1815 – 1884) | |
29223 | Georg-Wilhelm-Straße | benannt nach dem Celler Herzog Georg Wilhelm (1648 – 1705); | |
29225 | Gerdingweg | benannt nach dem Celler Rechtsanwalt Carl Gerding (1807 – 1884) | |
29229 | Gerhart-Hauptmann-Straße | benannt nach dem Schriftsteller Gerhart Hauptmann (1862 – 1946) | |
29227 | Gerhard-Kamm-Straße | benannt nach Gerhard Kamm (1??? – 1???) | |
29229 | Gersnethe | ||
29223 | Geschwister-Scholl-Straße | benannt nach den Widerstandskämpfern Hans Scholl (1918 – 1943) und Sophie Scholl (1921 – 1943) | |
29227 | Gießereistraße | ||
29227 | Gildeworth | ehem. Hanna-Fuess-Weg | |
29227 | Ginsterstieg | ||
29221 | Goedekestraße | benannt nach dem Celler Schriftsteller Carl Goedecke (1814 – 1887) | |
29223 | Goerdelerstraße | benannt nach dem Leipziger Oberbürgermeister und Widerstandskämpfer Carl Goerdeler (1884 – 1945) | |
29229 | Göpelweg | ||
29227 | Gottfried-Kittel-Straße | benannt nach dem Celler Pastoren und Heimatforscher Gottfried Kittel (1861 – 1944) | |
29221 | Grabenseestraße | benannt nach dem Celler Landstallmeister Wilhelm Grabensee (1841 – 1915) | |
29225 | Grabenstieg | ||
29223 | Griegweg | benannt nach dem Komponisten Edvard Grieg (1843 – 1907) | |
29223 | Grimm's Hof | benannt nach dem Celler Hofbesitzer ? Grimm (1??? – 1???) | |
29223 | Groß Hehlener Kirchweg | ||
29221 | Grupenstraße | benannt nach dem Rechtsanwalt und Alt-Hannoveraner Bürgermeister Christian Grupen (1692 – 1767) | |
29223 | Gudehusweg | benannt nach dem Klein Hehlener Gemeindevorsteher Heinrich Gudehus (1717 – 1894) | |
29221 | Guizettistraße | benannt nach dem Celler Kerzenfabrikanten Franz-Georg Guizetti (1901 – 1982) | |
29221 | Güterbahnhofstraße | umbenannt in Itagstraße (1968) | |
29229 | Gutsweg |
H
PLZ | Straßenname | Besonderheit | |
29227 | Haberwinkel | ||
29229 | Hadelnweg | benannt nach dem Gutsbesitzer ? von Hadeln (1??? – 1???) | |
29223 | Haeslerstraße | benannt nach dem Architekten Otto Haesler (1880 – 1962) | |
29223 | Hafenstraße | (Foto: © Frank R. Bulla) | |
29227 | Haffstraße | ||
29223 | Hagemannstraße | benannt nach dem Celler Juristen Theodor Hagemann (1761 – 1827) | |
29227 | Hagenstraße | ||
29223 | Halkettstraße | benant nach dem britisch-hannoverschen Generalmajor des 4. Infanterieregiments Celle Hugh von Halkett (1783 – 1863) | |
29229 | Hamburger Weg | ||
29223 | Hämeenlinnastraße | benannt nach Celles finnischer Partnerstadt Hämeenlinna (1972) | |
29223 | Händelstraße | benannt nach dem Komponisten Georg Friedrich Händel (1685 – 1759) | |
29227 | Hanna-Fueß-Weg ** | benannt nach der Heimatschriftstellerin Hanna Fueß (1886 – 1973), Mitglied der „NS-Frauenschaft“; | |
29221 | Hannoversche Heerstraße | ||
29225 | Hanns-Martin-Schleyer-Straße | benannt nach dem Juristen und Manager Hanns Martin Schleyer (1915 – 1977), „SS“- und „NSDAP“-Mitglied | |
29227 | Hans-Heinrich-Warnke-Straße | benannt nach dem Altenceller Gemeindedirektor Heinrich Warnke (1910 – 1963), „SA“- und „NSDAP“-Mitglied | |
29225 | Hans-Hoppe-Straße | benannt nach dem Theologen und Superintendenten Hans Hoppe (1887 – 1959) | |
29225 | Harberweg | benannt nach dem Celler Schatzmeister Christoph Harber (16?? – 1688) | |
29223 | Harburger Heerstraße | ||
29225 | Harmsweg | benannt nach dem Gründer der Hermannsburger Missionsanstalt Louis Harms (1808 – 1865); | |
29223 | Hartzerstraße | benannt nach dem Celler Bildhauer Ferdinand Hartzer (1838 – 1906); | (Foto: © Frank R. Bulla) |
29223 | Haselnußweg | ||
29225 | Hasenwinkel | ehem. Zeppelinstraße | |
29223 | Hassellstraße | benannt nach dem Diplomaten und Widerstandskämpfer Ulrich von Hassell (1881 – 1944), „NSDAP“-Mitglied | |
29225 | Hattendorffsgarten | benannt nach dem Celler Oberbürgermeister Otto Hattendorff (1822 – 1905) | |
29225 | Hattendorffstraße | benannt nach dem Celler Oberbürgermeister Otto Hattendorff (1822 – 1905) | |
29223 | Hausbugenweg | ||
29223 | Haydnstraße | benannt nach dem Komponisten Joseph Haydn (1732 – 1809) | |
29223 | Hebbelerstraße | benannt nach dem Celler Senator und Unternehmer Karl Hebbeler (1859 – 1933) | |
29221 | Heeringgasse | ehem. Heeringsgasse | |
29221 | Heeringsgasse ** | umbenannt in Heeringgasse (1945) | |
29225 | Heese | ||
29225 | Heeseplatz ** | Name gelöscht (19??) | |
29225 | Hegewinkel | ||
29229 | Heidmannsweg | benannt nach der Groß Hehlener Familie Heidmann | |
29221 | Heimstättenstraße ** | umbenannt in Huguesweg (1945) | |
29227 | Heinecke's Feld | benannt nach dem Hofbesitzer ? Heinecke (1??? – 1???) | |
29229 | Heinhof | ||
29221 | Heinrich-Albertz-Straße | benannt nach dem Pastoren und Berliner Bürgermeister Heinrich Albertz (1915 – 1993) | |
29227 | Heinrich-Hüdig-Straße | benannt nach dem Celler Unternehmer Heinrich Hüdig (1901 – 19??), „NSDAP“-Mitglied | |
29221 | Heinrich-Hüner-Straße | benannt nach dem Theaterleiter Heinrich Hüner (1881 – 1945) | |
29223 | Heinrich-Schütz-Weg | benannt nach dem Arzt Heinrich Schütz (1906 – 1986) | |
29227 | Heinrich-Vieth-Straße | benannt nach dem Altenceller Gemeindevorsteher Heinrich Vieth (1857 – 11936) | |
29221 | Helmuth-Hörstmann-Weg ** | benannt nach dem Chirurgen und Celler Oberbürgermeister Helmuth Hörstmann (1909 – 1993), „SS“- und „NSDAP“-Mitglied; | |
29227 | Helmut-Thiele-Straße | benannt nach dem Bauingenieur und Unternehmer Helmut Thiele (1904 – 1968), „NSDAP“-Mitglied; | |
29225 | Hermann-Billung-Straße | benannt nach dem Grafen Hermann Billung (900 – 973) | |
29225 | Hermann-Billung-Weg ** | benannt nach dem Grafen Hermann Billung (900 – 973) | |
29227 | Hermann-Hesse-Weg | benannt nach dem Schriftsteller Hermann Hesse (1877 – 1962) | |
29223 | Hermann-Löns-Straße | benannt nach dem Schriftsteller Hermann Löns (1866 – 1914) | |
29223 | Hermann-Rüggeberg-Straße | benannt nach dem Celler Studienrat und Kommissar für Naturdenkmalpflege Hermann Rüggeberg (1886 – 1967) | |
29229 | Hermannsburger Weg | ||
29221 | Herzog-Ernst-Ring | benannt nach dem Reformator und Herzog Ernst der Bekenner (1497 – 1546); | (Foto: © Frank R. Bulla) |
29221 | Herzogin-Eleonore-Allee | benannt nach der Celler Herzogin Eléonore d'Olbreuse (1638 – 1722) | |
29221 | Hildebrandstraße | benannt nach dem Celler Superintendenten Joachim Hildebrandt (1623 – 1691) | |
29227 | Hildegard-Wallis-Straße | benannt nach der Altenceller Lehrerin Hildegard Wallis (1896 – 19??), „NSDAP“-Mitglied | |
29229 | Himmelsberg | ||
29221 | Hindenburgstraße ** | benannt nach dem Reichspräsidenten Paul von Hindenburg (1847 – 1934); | |
2922? | Hinter den Höfen ** | Name gelöscht (19??) | |
29223 | Hodenbergstraße | benannt nach der Celler Familie von Hodenberg | |
29229 | Höferscher Weg | ||
29223 | Hogrevestraße | benannt nach dem Mitbegründer der „Ilseder-Hütten AG“ und der „Peiner Walzwerke AG“ Carl Hogreve (1796 – 1877) | |
29221 | Hohe Lüchte | ||
29223 | Hohe Wende | ehem. Seecktstraße | |
29227 | Hoheweg | ||
29223 | Holbækstraße | benannt nach Celles dänischer Partnerstadt Holbaek (1980) | |
29223 | Hollenkamp | ||
29223 | Holsteweg | benannt nach dem Drogisten und Mitbegründer der Schwärzefabrik Johann Ernst Holste (1789 – 1852) | |
29223 | Holunderweg | ||
29221 | Hoppenstedtstraße | benannt nach dem Celler Generalsuperintendenten August Ludwig Hoppenstedt (1763 – 1830) | |
29221 | Hornbostelstraße | ||
29221 | Hospitalwiesen | Kleingärten | |
29221 | Hostmannstraße | benannt nach der „Hostmann-Steinberg'schen Farbenfabriken“ Christian Hostmann (1801 – 1873); | |
29223 | Hügelstraße | ||
29221 | Hugoweg | benannt nach dem Besitzer der Celler Schirmfabrik Wilhelm Hugo (1812 – 1884) | |
29221 | Huguesweg | benannt nach dem Celler Pastoren und Gründer des Altenceller Linerhauses Theodor Hugues (1803 – 1878; | |
29229 | Hühnerberg | ||
29227 | Hunäusstraße | benannt nach dem Celler Geologen, Kartographen, Regierungsrat und Oberlehrer Georg Christian Konrad Hunäus (1802 – 1882) | |
29229 | Hundehoopsfeld |
I
PLZ | Straßenname | Besonderheit | |
29229 | Ilexweg | ||
29225 | Im Ententeich ** | umbenannt in Ententeich | |
29229 | Im Gehege | ||
29223 | Im Rautenkranz | benannt nach dem Celler Unternehmer und Gründer der „ITAG“ Hermann von Rautenkranz (1883 – 1973); „NSDAP“-Mitglied | |
29225 | Im Röthel | ||
29221 | Im Werder | ehem. Fabrikweg | |
29229 | Im Winkel | ||
29225 | Imkerstieg | ehem. Immelmannstraße | |
29225 | Immelmannstraße ** | benannt nach dem Jagdflieger Max Immelmann (1890 – 1916); | |
29225 | Immenweg | ||
29221 | Itagstraße | ehem. Güterbahnhofstraße | |
29221 | Italienischer Garten |
J
PLZ | Straßenname | Besonderheit | |
29225 | Jacobiweg | benannt nach dem Celler generalsuperintendenten Johann Friedrich Jacobi (1712 – 1791) und dem Celler Rechtsanwalt Andreas Ludwig Jacobi (1764 – 1825); | |
29227 | Jagdweg | ||
29227 | Jahnstraße | benannt nach dem Pädagogen, Publizisten und Politiker Friedrich Ludwig Jahn (1778 – 1852) | |
29221 | Jänickestraße | benannt nach dem Vorsitzenden des Celler Bau-und Sparvereins Friedrich Jänicke (18?? – 19??); | |
29223 | Johann-Strauss-Weg | benannt nach dem Komponisten Johann Strauss (1804 – 1849) | |
29229 | John-Busch-Straße | benannt nach dem Celler Mitgründer der „Norddeutschen Kunststoff GmbH“, der „Elektro-Plast GmbH“, der „Sozialen Baugenossenschaft Cell“, Ratsherren, Senator und Bürgermeister John Busch (1908 – 1974) | |
29221 | Julius-von-der-Wall-Straße | benannt nach dem Celler Rechtsanwalt und Notar Julius von der Wall (1872 – 1943); |
K
PLZ | Straßenname | Besonderheit | |
29221 | Kalandgasse | (Foto: © Frank R. Bulla) | |
29227 | Kalandstraße | ||
29227 | Kalneinweg | benannt nach dem Celler Landstallmeister Hans Georg Kalnein (1877 – 19??) | |
29223 | Kampstraße | ||
29225 | Kanaltrift ** | umbenannt in Luftbrückenstraße (2017) | |
29223 | Kaninchengarten | ||
29221 | Kanonenstraße ** | umbenannt in Julius-von-der-Wall-Straße (2013) | |
29227 | Kantor-Meyer-Straße | benannt nach dem Lehrer; Kantor und Musiker Heinrich Meyer (1879 – 1948), „NSDAP“-Mitglied | |
29229 | Kantor-Schmidt-Straße | benannt nach dem Groß Hehlener Kantor ? Schmidt (1??? – 1???) | |
29229 | Kantstraße | benannt nach dem Philosophen Immanuel Kant (1724 – 1804) | |
29221 | Kanzleistraße | (Foto: © Frank R. Bulla) | |
29223 | Kapellenberg | (Foto: © Frank R. Bulla) | |
29225 | Karl-Schiller-Straße | benannt nach dem Politiker Karl Schiller (1911 – 1994), „SA“- und „NSDAP“-Mitglied | |
29223 | Karlslust | Kleingärten | |
29227 | Karnickelbusch | ||
29229 | Karrenweg ** | umbenannt in Kärrnerweg (1973) | |
29229 | Karrenweg | ehem. Rebberlaher Weg | |
29229 | Kärrnerweg | ehem. Karrenweg | |
29229 | Kastanienweg | ||
29223 | Kasterlohweg | benannt nach dem Klein Hehlener Hofbesitzer Karsten Osterloh (1??? – 1 ???) | |
29229 | Käthe-Kollwitz-Straße | benannt nach der Malerin, Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867 – 1945); | |
29227 | Katzbachstraße | ||
29225 | Kaulbachweg | benannt nach dem Maler Wilhelm von Kaulbach (1805 – 1874) | |
29229 | Kergersweg | benannt nach dem Groß Hehlener Kaufmann und Jagdpächter Hermann Kerger (18?? – 19??) | |
29225 | Kiebitzkamp | ehem. Boelckestraße | |
29225 | Kiebitzweg | ||
29229 | Klaus-Groth-Weg | benannt nach dem niederdeutschen Dichter Klaus Groth (1819 – 1899) | |
29227 | Klein Ottenhaus | ||
29225 | Kniprodestraße | benannt nach dem Hochmeister Winrich von Kniprode (1310 – 1382) | |
29229 | Kohlenbacher Weg | ||
29223 | Kohlmeyerstraße | benannt nach dem Celler Lehrer und Heimatforscher Peter Heinrich Kohlmeyer (1847 – 1923) | |
29225 | Kolberger Weg | ||
29229 | Koopmannsfeld | benannt nach dem Kaufmann Heinrich Otte (1??? – 1???), im Volksmund „de Koopmann“ genannt | |
29225 | Kopernikusstraße | benannt nach dem Astronomen Nikolaus Kopernikus (1473 – 1543) | |
29229 | Koppelweg | ||
29227 | Korndorffweg | benannt nach dem Celler Landstallmeister Theodor Korndorff (1877 – 1948), „SA“- und „NSDAP“-Mitglied | |
29225 | Kortenumstraße | benannt nach dem Celler Ratsherren und Bürgermeister Bartholomäus Kortenum (1??? – 1538) | |
29225 | Kösliner Weg | ||
29221 | Kronestraße | benannt nach dem Gasthofbesitzer Hermann Krone (18?? – 1897) | |
29223 | Krugstraße | ||
29223 | Kurt-Blanke-Straße ** | benannt nach dem Celler Rechtsanwalt, Politiker und Oberbürgermeister Kurt Blanke (1900 – 1997), „SA“-Mitglied; | |
29227 | Küsterstraße |
L
PLZ | Straßenname | Besonderheit | |
29223 | Lachtehäuser Straße ** | Teilstück umbenannt in Wittinger Straße (1945) | |
29221 | Landgestütstraße | ||
29221 | Langenbeckstraße | benannt nach dem Celler Kanzler Heinrich Langenbeck (1603 – 1669) | |
29221 | Langensalzaplatz | ||
29223 | Langerhansstraße | benannt nach dem Celler Arzt, Klinikdirektor und Leiter der Hebammen-Lehranstalt Celle Max Langerhans (1851 – 1941) | |
29227 | Langer Kamp | ||
29225 | Langnerstraße | benannt nach dem Celler Ratsherren Johann Christian Langner (17?? – 1796) | |
29227 | Lärchenweg | ||
29225 | Lauensteinplatz | benannt nach dem Celler Bürgermeister und Gründer der Gewerbeschule Carl Christian Lauenstein (1764 – 1853) | |
29225 | Lauensteinstraße | benannt nach dem Celler Bürgermeister und Gründer der Gewerbeschule Carl Christian Lauenstein (1764 – 1853) | |
29223 | Leberstraße | benannt nach dem Journalisten und Widerstandskämpfer Julius Leber (1891 – 1945) | |
29229 | Lehmhorstweg | ||
29221 | Lenthestraße | benannt nach dem Landschaftrat Gebhard von Lenthe (1??? – 1???); | |
29227 | Leonhardtstraße | benannt nach dem preußischen Justizminister und Celler „OLG“-Präsidenten Gerhard Adolf Wilhelm Leonhardt (1815 – 1880) | |
29229 | Lerchenweg | ||
29223 | Lescourscher Garten | benannt nach dem Oberkammerherrn ? de Lescours (16?? – 17??) | |
29227 | Lessingstraße | benannt nach dem Dichter Gotthold Ephraim Lessing (1729 – 1781) | |
29223 | Leuschnerstraße | benannt nach dem Bildhauer, Politiker und Widerstandskämpfer Wilhelm Leuschner (1890 – 1944) | |
29227 | Lichtnelkenweg | ||
29227 | Liebigstraße | benannt nach dem Chemiker Justus von Liebig (1803 – 1873) | |
29225 | Liegnitzer Weg | ||
29223 | Lindenbergstraße | benannt nach dem Celler Chefarzt des „Allgemeinen Krankenhauses“ Wilhelm Lindenberg (1889 – 1923) | |
29223 | Lindenstraße | ||
29221 | Lisa-Korspeter-Straße | benannt nach der Celler Politikerin Lisa Korspeter (1900 – 1992) | |
29223 | Lisztstraße | benannt nach dem Komponisten Franz Liszt (1811 – 1886) | |
29223 | Lochteweg | benannt nach dem Gärtner und Baumschulenbesitzer Wilhelm Lochte (1889 – 1957) | |
29223 | Lodemannweg | benannt nach dem Klein Hehlener Gemeindevorsteher Friedrich Lodemann (1865 – 1927) | |
29227 | Lönspark | benannt nach dem Schriftsteller Hermann Löns (1866 – 1914) | |
29225 | Lönsweg | benannt nach dem Schriftsteller Hermann Löns (1866 – 1914) | |
29223 | Lontzekweg | benannt nach dem hege- und Forstmeister Karl Lontzek (1864 – 1953) | |
29223 | Lortzingstraße | benannt nach dem Komponisten Albert Lortzing (1801 – 1851) | |
29227 | Lückenweg | ||
29223 | Ludendorffstraße ** | benannt nach dem General und Politiker Erich Ludendorff (1865 – 1937), „DVFP“-Mitglied; | |
29221 | Lüder-Wose-Straße | benannt nach dem Celler Vikar, Krankenhaus- und Herbergsgründer Lüder Wose (14?? – 1470) | |
29227 | Lüdkestraße | benannt nach der Westerceller Familie Lüdke | |
29225 | Ludwig-Erhard-Straße | benannt nach dem Politiker Ludwig Erhard (1897 – 1977) | |
29225 | Ludwig-Hölty-Straße | benannt nach dem Dichter Ludwig Hölty (1748 – 1776); | |
29225 | Luftbrückenstraße | ehem. Kanaltrift | |
29223 | Luhmannweg | ||
29227 | Lutherplatz | benannt nach dem Reformator Martin Luther (1483 – 1546) | |
29223 | Lutherweg | benannt nach dem Reformator Martin Luther (1483 – 1546) |
M
PLZ | Straßenname | Besonderheit | |
29229 | Machandelweg | ||
29227 | Margaretenweg | benannt nach der Bauunternehmer-Frau Margarete Renzelmann (1??? – 1???); | |
29225 | Marienburger Weg | ||
29221 | Markt | ehem. Am Markt | (Foto: © Frank R. Bulla) |
29229 | Maronenweg | ||
29225 | Meierskamp | benannt nach dem Hofbesitzer Carsten Meyer (1??? – 1???) | |
29229 | Meisenweg | ehem. Finkenweg (im Ortsteil Garßen) | |
29223 | Melanchthonweg | benannt nach dem Philosophen Philipp Melanchthon (1497 – 1560) | |
29221 | Mellingerstraße | benannt nach dem Arzt und Kartographen Johann Mellinger (1540 – 1603) | |
29225 | Memeler Weg | ||
29223 | Mendelssohnstraße | benannt nach dem Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 – 1847) | |
29223 | Mertensstraße | benannt nach dem Celler Oberlandesgerichtsrat Franz Otto Mertens (18?? – 18??) | |
29221 | Mestwartstraße | benannt nach dem Celler Unternehmer, Bürgermeister und Ratsherren Lüdeke Mestwart (14?? – 15??) | |
29221 | Meteorstraße | ||
29229 | Meudonstraße | benannt nach Celles französischer Partnerstadt Meudon (1953) | |
29229 | Mielsberg | ||
29223 | Mierendorffstraße | benannt nach dem Politiker Carlo Mierendorff (1897 – 1943) | |
29223 | Mirabellenweg | ||
29223 | Moltkestraße | benannt nach dem Juristen und Widerstanmdskämpfer Helmuth James von Moltke (1907 – 1945) | |
29227 | Mondhagen | ||
29223 | Mozartstraße | benannt nach dem Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) | |
29221 | Mühlenstraße | ||
29221 | Münchhausenstraße | benannt nach dem Minister, Juristen, Großvogt und Gründer der Universität Göttingen Gerlach Adolf von Münchhausen (1688 – 1770) | |
29223 | Münzstraße |
N
PLZ | Straßenname | Besonderheit | |
29227 | Nadelberg | ||
29227 | Nettelbeckstraße | benannt nach dem Volkshelden Joachim Nettelbeck (1738 – 1824) | |
29221 | Neuenhäuser Straße | ehem. Borsigstraße | |
29221 | Neue Straße | (Foto: © Frank R. Bulla) | |
29227 | Neues Land | ||
29223 | Nöldekestraße | benannt nach dem Juristen Carl Nöldeke (1815 – 1898) | |
29229 | Nordfeld | ||
29221 | Nordtmeyerstraße | benannt nach dem Celler Lehrer und Mitbegründer der „Berkefeld-Filter GmbH“ Hermann Nordtmeyer (1845 – 1911) | |
29221 | Nordwall |
O
PLZ | Straßenname | Besonderheit | |
29229 | Oderstraße | ||
29227 | Oehlmannsweg | benannt nach der Altenceller Kornschiffer-Familie Oehlmann | |
29225 | Oesterleystraße | benannt nach dem Maler Carl Wilhelm Oesterley (1805 – 1891) | |
29221 | Ohagenstraße | benannt nach dem Hausbesitzer Michael Ohagen (1??? – 1???) | |
29229 | Oher Weg | ||
29221 | Ondermarkstraße | benannt nach dem Celler Generalsuperintendenten und Reformator Martin Ondermark (1??? – 1569) | |
29227 | Oppershäuser Straße | ||
29223 | Otto-Palm-Straße | benannt nach dem Celler Rechtsanwalt Otto Palm (1869 – 1922) | |
29227 | Otto-von-Boehn-Straße | benannt nach dem Celler Gartenmeister und Stadtarchivar Otto von Boehn (1874 – 1958) |
P
PLZ | Straßenname | Besonderheit | |
29221 | Parkstraße ** | umbenannt in Lenthestraße (1972) | |
29229 | Parkweg | ||
29221 | Pastor-Kittel-Straße | benannt nach dem Altenceller Pastoren und Heimatforscher Gottfried Kittel (1861 – 1944) | |
29221 | Pastor-Voigt-Gasse | benannt nach dem Pastoren Wilhelm Voigt (1889 – 1963) | |
29223 | Pastor's Garten | ||
29221 | Pegoskamp | benannt nach dem Celler Kaufmann ? Pego (1790 – 1842) | |
29227 | Pestalozziallee | benannt nach dem Schweizer Pädadogen Johann Heinrich Pestalozzi (1746 – 1827) | |
29223 | Petersburger Straße ** | umbenannt in Petersburgstraße (1945) | |
29223 | Petersburgstraße | ehem. Petersburger Straße | |
29227 | Peterskamp | ||
29221 | Philipp-Simon-Dawosky-Allee | benannt nach dem jüdischen Arzt der Armen Philipp Simon Dawosky (1809 – 1885); | |
29221 | Piltzergasse | ||
29221 | Planckstraße | benannt nach dem Celler Juristen Gottlieb Planck (1824 – 1910) | |
29227 | Pommernweg | ||
29221 | Poststraße | (Foto: © Frank R. Bulla) | |
29227 | Postweg | ||
29223 | Prinzengarten | benannt nach dem Prinzen und Stadtkommandanten Ernst von Mecklenburg-Strelitz (1742 – 1814) | |
29221 | Prinzengasse | ||
29221 | Pufendorfstraße | benannt nach dem Celler Juristen Friedrich Esaias Philipp von Pufendorf (1707 – 1785) | |
29229 | Purgoldstraße | benannt nach dem Ehepaar Karl Purgold (1850 – 1939) und Alice Purgold (1871 – 1961) |
Q
PLZ | Straßenname | Besonderheit | |
29225 | Quedlinburgstraße | benannt nach Celles Partnerstadt Quedlinburg (Sachsen-Anhalt) (1990) | |
29229 | Quellweg |
R
PLZ | Straßenname | Besonderheit | |
29229 | Raabeweg | benannt nach dem Schriftsteller Wilhelm Raabe (1831 – 1910) | |
29221 | Rabengasse | ||
29227 | Raky-Ring ** | benannt nach dem Bohrtechniker Anton Raky (1868 – 1943), „NSDAP“-Mitglied; | |
29227 | Rakyweg | benannt nach dem Bohrtechniker Anton Raky (1868 – 1943), „NSDAP“-Mitglied; | |
29223 | Ramdohrstraße | benannt nach dem Maler, Schriftsteller und Juristen Friedrich Wilhelm Basilius von Ramdohr (1757 – 1822) | |
29229 | Ratsziegelei | ||
29221 | Rauterbergweg | benannt nach dem Blumläger Pastoren Karl Rauterberg (18?? – 1927) | |
29229 | Rebberlaher Weg ** | umbenannt in Karrenweg (1973) | |
29229 | Rebhuhnweg | ||
29223 | Regerweg | benannt nach dem Komponisten Max Reger (1873 – 1916) | |
29225 | Rehbockstraße | benannt nach dem Maurer August Rehbock (1??? – 1???) | |
29221 | Rehwinkelstraße | benannt nach dem Politiker, Bauernfunktionär und Präsidenten des „Deutschen Bauernverbandes“ Edmund Rehwinkel (1899 – 1977) | |
29223 | Reichweinstraße | ||
29229 | Reiherberg | ehem. Fritschstraße | |
29221 | Reitbahn | ehem. An der Reitbahn | |
29227 | Remontenweg | ||
29223 | René-Leduc-Weg | benannt nach dem farnzösischen Bürgermeister (Meudon) René Leduc (1??? – 1???) | |
29229 | Reuterweg | benannt nach dem niederdeutschen Schriftsteller Fritz Reuter (1810 – 1874) | |
29223 | Rhegiusstraße | benannt nach dem Reformator und Celler Superintendenten Urbanus Rhegius (1489 – 1541) | |
29229 | Richard-Katzenstein-Straße | benannt nach dem Juristen und „OLG“-Senatspräsidenten Richard Katzenstein (1878 – 1942) | |
29225 | Richthofenstraße ** | benannt nach dem Jagdflieger Manfred von Richthofen (1892 – 1918); | |
29227 | Ricklefsstraße | benannt nach dem Celler Oberstudienrat und Stadtarchivar Jürgen Ricklefs (1900 – 1991), „NSDAP“-Mitglied | |
29225 | Riemannstraße | benannt nach dem Baurat und Erbauer des Celler Hauptbahnhofs August Riemann (1857 – 1939) | |
29229 | Riete | ||
29223 | Robert-Koch-Straße | benannt nach dem Arzt und Bakteriologen Robert Koch (1843 – 1910) | |
29221 | Robert-Meyer-Platz | benannt nach dem Celler Unternehmer Robert Meyer (1874 – 1943) | |
29223 | Rohrskamp | ||
29223 | Rommelstraße | benannt nach dem Generalfeldmarschall Erwin Rommel (1891 – 1944) | |
29225 | Roonstraße ** | umbenannt in Jacobiweg (1945) | |
29227 | Rosenberger Straße | ||
29227 | Rudolf-Harbig-Straße | benannt nach dem Sportler Rudolf Harbig (1913 – 1944), „NSDAP“-Mitglied | |
29223 | Rudolf-Virchow-Straße | benannt nach dem Arzt und Begründer der pathologischen Anatomie Rudolf Virchow (1821 – 1902) | |
29229 | Rümteweg | ||
29223 | Rütger-Hinüber-Straße | benannt nach dem Begründer des Postdienstes (zwischen Bremen, Celle, hannover, Hildesheim und Kassel) Rütger Hinüber (16?? – 16??) |
S
PLZ | Straßenname | Besonderheit | |
2922? | Saarfeld ** | ||
29227 | Sachsenweg | ||
29225 | Salzastraße | benannt nach dem Hochmeister Hermann von Salza (1209 – 1239) | |
29225 | Samlandweg | ||
29223 | Sandbargsweg ** | umbenannt in Berkefeldweg (1945) | |
29227 | Sanddornweg | ||
29221 | Sankt-Annen-Straße | benannt nach der Herzogin Anna von Nassau-Dillenburg (1440 – 1514); | |
29221 | Sankt-Georg-Garten | ehem. Am Sankt-Georgs-Garten | |
29221 | Sankt-Georg-Straße | ||
29223 | Sassengarten | banannt nach dem Justizrat Ernst Sassen (18?? – 19??) | |
29227 | Sattelhofweg | ||
29221 | Schackstraße | benannt nach dem Zimmermann Theodor Schack (1832 – 1???) | |
2922? | Schäferei ** | Name gelöscht (19??) | |
29225 | Schäfereiacker | ||
29221 | Schafsteg ** | umbenannt in Sankt-Annen-Straße (19??) | |
29229 | Schaftrift | ||
29223 | Schellerstraße | benannt nach dem Arzt, Direktor der Hebammenschule und Gründer des „Collegium anatomicum chirurgicum“ Johann Daniel Scheller (1758 – 1837) | |
29229 | Scheuener Straße | ||
29223 | Schieblerstraße | benannt nachdem Besitzer der Celler Baumschulen- und Samenhandlung Johann Ludwig Schiebler (17?? – 1???) | |
29221 | Schildenstraße | benannt nach Werkhausstifterin Elisabeth Agnes von Schilden (1703 – 1786) | |
29229 | Schinderberg | ||
29223 | Schlepegrellstraße | benannt nach der Celler Kinderhospital-Gründerin Emilie von Schlepegrell (1808 – 1860); | |
29225 | Schlesierweg | ||
29223 | Schubertstraße | benannt nach Komponisten Franz Schubert (1797 – 1828) | |
29221 | Schuhstraße | (Foto: © Frank R. Bulla) | |
29223 | Schulkoppel | ||
29223 | Schulstraße ** | umbenannt in Hartzerstraße (1938) | |
29227 | Schulstraße | ||
29223 | Schulenburgstraße ** | umbenannt in Yorckstraße (19??) | |
29225 | Schulzestraße | benannt nach dem Celler Juristen, Ratsherren und Bürgermeister Ernst Friedrich Wilhelm Schulze (1759 – 1820) | |
29223 | Schumannweg | benannt nach dem Komponisten Robert Schumann (1810 – 1856) | |
29227 | Schützenlaube | ||
29223 | Schwalbenberg | ||
29227 | Schwarzer Weg | (im Ortsteil Altencelle) | |
29221 | Schwarzer Weg** | (im Ortsteil Blumlage) | |
29225 | Schwarzerden | ||
29221 | Schwicheldtstraße | benannt nach dem Gutsbesitzer Curdt von Schwicheldt (1839 – 1898) | |
29221 | Sebastian-Kneipp-Weg | benannt nach dem Priester und Hydrotherapeuten Sebastian Kneipp (1821 – 1897) | |
29223 | Seecktstraße ** | benannt nach dem Generaloberst Hans von Seeckt (1866 – 1936); | |
29225 | Seelhorststraße | benannt nach dem Celler Bürgermeister Justus Konrad Seelhorst (17?? – 1796) | |
29223 | Sehndenstraße | benannt nach dem Celler Bürgermeister Lüdecke von Sehnden (14?? – 15??) | |
29225 | Senator-Haacke-Straße | benannt nach dem Unternehmer und Politiker Albert Haacke (1854 – 1935) | |
29223 | Siedlungsweg | ||
29223 | Siemensplatz | benannt nach dem Celler Oberamtsrichter Johann Heinrich Theodor Siemens (1807 – 1895) | |
29229 | Söhleweg | benannt nach dem Musikprofessor und Schriftsteller Karl Söhle (1861 – 1948) | |
29229 | Silbersee ** | Name gelöscht (19??) | |
29229 | Sohnreyweg | benannt nach dem Schriftsteller und Publizisten Heinrich Sohnrey (1859 – 1948) | |
29225 | Sophie-Dorotheen-Straße | benannt nach Sophie Dorothea von Braunschweig und Lüneburg (1666 – 1726) | |
29223 | Spangenbergstraße | benannt nach dem Celler Juristen und Schriftsteller Ernst Spangenberg (1784 – 1833); | |
29227 | Spargelweg | ||
29229 | Speckmannweg | benannt nach dem Pastor und Schriftsteller Diedrich Speckmann (1878 – 1938) | |
29221 | Speicherstraße | ||
29221 | Spichernstraße ** | umbenannt in Hostmannstraße (1945) | |
29221 | Spörckenstraße | benannt nach dem Celler Landstallmeister August Otto Ludiwg von Spörcken (1777 – 1851) | |
29223 | Sprengerstraße | benannt nach dem Celler Bäckermeister, Heimatforscher und Schriftsteller Theodor Sprenger (1844 – 1907); | |
29229 | Staatsmoor | ||
29227 | Staffhorstweg | benannt nach dem Celler Landstallmeister August Staffhorst (1754 – 1815) | |
29229 | Starenwinkel | ||
29223 | Stauffenbergstraße | benannt nach dem Oberst und Widerstandskämpfer Claus Schenk von Stauffenberg (1907 – 1944) | |
29221 | Stechbahn | (Foto: © Frank R. Bulla) | |
29221 | Stechinellistraße | benannt nach dem Celler Hofagenten Francesco Capellini (1640 – 1694), genannt „Stechinelli“ | |
29221 | Steffensstraße | benannt nach dem Lateinschuklrektor und heimatforscher Johann Heinrich Steffens (1711 – 1784) | |
29223 | Steinbecksweg | ||
29227 | Steinkopffweg | benannt nach dem Celler Landstallmeister Georg Steinkopff (1893 – 1967), „NSDAP“-Mitglied | |
29221 | Steintor | ehem. Vor dem Steintore | |
29229 | Stellwerksweg | ||
29229 | Ströherstraße | benannt nach dem Druckereibesitzer, Verleger und Senator Wilhelm Ströher (18?? – 19??) | |
29223 | Stülpnagelstraße | benannt nach dem General und Widerstandskämpfer Carl-Heinrich Stülpnagel (1886 – 1944) | |
29225 | Sudetenstraße | ||
29227 | Südtangente ** | Teilstück umbenannt in Wilhelm-Heinichen-Ring (1978) | |
29221 | Südwall | ||
29223 | Sumystraße | benannt nach Celles ukrainischer Partnerstadt Sumy (1990) |
T
PLZ | Straßenname | Besonderheit | |
29229 | Talweg | ||
29229 | Tavistockstraße | benannt nach Celles englischer Partnerstadt Tavistock (1952) | |
29223 | Teichmühlenstraße | ||
29223 | Telefunkenstraße | ehem. Hermann-Billung-Weg | |
29225 | Texas | ||
29221 | Thaerplatz | benannt nach dem Celler Agrarwissenschaftler Albrecht Thaer (1752 – 1928); | (Foto: © Frank R. Bulla) |
29229 | Theodor-Zöckler-Straße | benannt nach dem Pfarrer Theodor Zöckler (1867 – 1949) | |
29221 | Theo-Wilkens-Straße | benannt nach dem Celler Stadtbaurat Theodor Wilkens (1890 – 1955) | |
29225 | Thomasbusch | ||
29225 | Tjumenstraße | benannt nach Celles russischer Partnerstadt Tjumen (1994) | |
29223 | Torplatz | ||
29221 | Trift | (Foto: © Frank R. Bulla) | |
29227 | Triftweg | ||
29221 | Trüllerring ** | benannt nach dem Celler Fabrikanten und Senator Harry Trüller (1868 – 1934); | |
29221 | Trüllerstraße | benannt nach dem Celler Fabrikanten und Senator Harry Trüller (1868 – 1934); | |
29223 | Trumannskamp | ||
29223 | Tschaikowskyweg | benannt nach dem Komponisten Peter Tschaikowski (1840 – 1893) | |
29225 | Tulpenweg | ||
29225 | Tulsastraße | benannt nach Celles US-amerikanischer Partnerstadt Tulsa (Oklahoma) (2000) | |
29221 | Tuvestraße | ||
29229 | Twachtmannshof | benannt nach dem Hofbesitzer ? Twachtmann (1??? – 1???) | |
29229 | Twechten |
U
PLZ | Straßenname | Besonderheit | |
29229 | Uetzkamp | ||
29227 | Ulrich-Post-Straße | benannt nach dem Altenceller Schützenvorsteher Ulrich Post (1??? – 1???) | |
29221 | Ungerstraße | benannt nach dem Celler Landstallmeister Friedrich von Unger (1817 – 1893) | |
29229 | Unter den Eichen |
V
PLZ | Straßenname | Besonderheit | |
29221 | Vereinsstraße ** | umbenannt in Jänickestraße (1945) | |
29229 | Vogelbeerweg | ||
29225 | Von-Plauen-Straße | benannt nach dem Hochmeister Heinrich von Plauen (1370 – 1429) | |
29229 | Von-Stephan-Straße | benannt nach dem Organisator des Post- und Fernsprechwesens Heinrich von Stephan (1831 – 1897) | |
29221 | Vor dem Steintore ** | umbenannt in Steintor (1945) | |
29221 | Vor den Fuhren | ||
29223 | Vorwerker Landstraße ** | umbenannt in Sprengerstraße (1945) | |
29229 | Vorwerker Platz |
W
PLZ | Straßenname | Besonderheit | |
29227 | Wacholderstieg | ||
29223 | Wagnerweg | benannt nach dem Komponisten Richard Wagner (1813 – 1883) | |
29227 | Waldhaus | ||
29225 | Waldschmiede | ehem. Wiesendamm | |
29221 | Waldweg | ||
29229 | Walter-Winkelmann-Straße | benannt nach dem Scheuener Bürgermeister Walter Winkelmann (18?? – 19??) | |
29225 | Wangelinweg | ||
29221 | Wehlstraße | benannt nach dem Celler Lederfabrikanten und Senator Fritz Wehl (1848 – 1925); | |
29229 | Weidenweg | ||
29223 | Weingarten | ehem. Weinstraße | |
29223 | Weinstraße ** | umbenannt in Weingarten (1945) | |
29221 | Weißer Wall | ehem. Am Weißen Wall | |
29221 | Weißes Feld | ||
29223 | Wensestraße | benannt nach dem Adelsgeschlecht von der Wense | |
29223 | Werdaswiesen | ||
29227 | Wernerusstraße | benannt nach dem Celler Hofbesitzer ? Wernerus (1??? – 1???) | |
29221 | Westcellertorstraße | ehem. Albrecht-Thaer-Straße | |
29229 | Westerberg | ||
29223 | Westmarkt ** | Name gelöscht (19??) | |
29225 | Westpreußenstraße | ||
29223 | Westtangente ** | Teilstück umbenannt in Wilhelm-Heinichen-Ring (1978) | |
29225 | Wiesendamm ** | umbenannt in Waldschmiede (1945) | |
29227 | Wiesengrund | ||
29221 | Wildgarten | ehem. Kurt-Blanke-Straße | |
29221 | Wildgartenstraße ** | umbenannt in Wehlstraße (1945) | |
29229 | Wildweg | ||
29223 | Wilhelm-Busch-Weg | benannt nach dem Dichter Wilhelm Busch (1832 – 1908) | |
29227 | Wilhelm-Deecke-Straße | benannt nach dem Altenceller Gemeindevorsteher Wilhelm Deecke (1911 – 19??), „NSDAP“-Mitglied | |
29227 | Wilhelm-Hasselmann-Straße | benannt nach dem Westerceller Bürgermeister Wilhelm Hasselmann (1844 – 1916) | |
29223 | Wilhelm Heinichen-Ring | benannt nach dem Celler Landrat und Oberbürgermeister Wilhelm Heinichen (1883 – 1967), „NSDAP“-Mitglied;; | |
29223 | Wilhelm-Heinichen-Ring | benannt nach dem Celler Landrat und Oberbürgermeister Wilhelm Heinichen (1883 – 1967), „NSDAP“-Mitglied; | |
29223 | Wilhelm-Kricheldorff-Straße | benannt nach dem Celler Freimaurer und Porträtmaler Wilhelm Kricheldorff (1865 – 1945) | |
29227 | Wilhelm-Saucke-Straße | benannt nach Altenceller Pastoren Wilhelm Saucke (18?? – 19??) | |
29229 | Wilshornsfeld | ||
29227 | Windthorststraße | benannt nach dem Justizminister Ludwig Windthorst (1812 – 1891) | |
29221 | Windmühlenstraße | ||
29227 | Winkelmann's Graft | benannt nach dem Celler Hofbesitzer ? Winkelmann (1??? – 1???) | |
29223 | Winsener Straße | ||
29221 | Wittinger Straße ** | umbenannt in Biermannstraße (1945) | |
29223 | Wittinger Straße | Teilstück ehem. Lachtehäuser Straße | |
29223 | Witzlebenstraße | benannt nach dem Generalfeldmarschall und Widerstandskämpfer Erwin von Witzleben (1881 – 1944) | |
29223 | Wolthausener Weg |
Y
PLZ | Straßenname | Besonderheit | |
29223 | Yorckstraße | benannt nach dem Juristen und Widerstandskämpfer Peter Yorck von Wartenberg (1904 – 1944); |
Z
PLZ | Straßenname | Besonderheit | |
29229 | Zeisigweg | ||
29225 | Zeppelinstraße ** | benannt nach dem General Ferdinand von Zeppelin (1838 – 1917); | |
29227 | Zimmereistraße | ||
29221 | Zöllnerstraße | (Foto: © Frank R. Bulla) | |
29227 | Zu den Fuhren | ||
29221 | Zum Drilling-Simulator | ehem. Christensenstraße, | |
29223 | Zum Entenfang |
* Quellen von Personennamen:
- „Es ist nicht ganz einerlei, wie die Straße heißt, in der man wohnt
(Straßennamen in Celle und personelle Verbindungen mit dem Nationalsozialismus)“
von Bernhard Strebel - „Celle – Das Stadtbuch“ von RWLE Möller und Bernd Polster
- Straßenverzeichnis der Stadt Celle / Stadtarchiv Celle
- Online-Enzyklopädie „Wikipedia“
** Umbenannte Straßen und gelöschte Straßennamen seit 1938
In diesem Zusammenhang auch interessant
- Straßennamen
Drei Regeln für richtige Schreibweise
(externer Link)
Geändert: 06 / 2020
Alle Angaben ohne Gewähr!